MAK

Full text: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)

werden, daß die jÀhrliche Ausfuhr Frankreichs an diversen Modeartikeln 
eine Milliarde Franken ÃŒbersteigt. Seidenfabrikate allein erreichten bei einer 
Gesamtproduktion von 500 Millionen Franken eine Ausfuhr im Werte von 
293-6 Millionen; fertige Frauenkleider erreichten 138'8 Millionen, Damen- 
hÃŒte und kÃŒnstliche Blumen g6'8 Millionen. 
 "i"  11.3: g 
v  1 3  .:x 
5:3. "  E-Si   n 
 eng-Jg. . '  i 
 -      
h  T u À  .1  s  4 
  y   
z    '1- t-l   s:     
 10;:   7   5  l 
e)  ' "Y    I! d!  
M f" M-  i in   yy  
  lag. w  .  
a"?  4.. a1. s '    
"t  5-  " K;   ' "J  49' 
z; 2 1' . "  . i.    
9591.}  v1.5: ß-t     À VN 
i   w} 2175 "ß-k  v  .     v 
P  .325 ÀÀiiqgzygÀz-zlÀ.  1,  fix. 
        
z" f.      {Wir-r-  f 
  2.1.5 in}  5' 
   "W13". P3 l" 
   M fit-À     l 
f.      m5;  
  tßaÀ i.  M  
  x    
   g 
 f}.  
    aÀÜxua-vh} 
     
Modeausstellung im Österreichischen Museum. lsabelleJ-Xausindustrieverein in Preßburg 
Hauptabnehmer sind zwar England und die Vereinigten Staaten; aber 
auch Osterreich-Ungarn erscheint 1gr3 mit einem Import von 37 Millionen 
Kronen als Abnehmer französischer Modewaren und ist mit der gleichen 
Summe in seiner Handelsbilanz Frankreich gegenÃŒber passiv. 
Wenn wir dabei beachten, daß allein an bunten Seidengeweben fÃŒr 
4'3 Millionen Kronen und an fertigen Damenkleidern um mehr als 2 Millionen 
Kronen aus Frankreich eingefÃŒhrt wurden, so muß doch die Notwendigkeit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.