IJ
können. Was aber als bleibender Gewinn solcher BemÌhungen betrachtet
werden konnte, war die wachsende industrielle Emanzipation. In Wien
fÃŒhrte sie unter anderem zu einer BlÃŒte der Webekunst, welche fÃŒr die
heimische Modeindustrie von groÃer Bedeutung war.
"T" {V
allllllllllllllllllÃÀlll I0
i
i u
i h. g
k.
_ f j i
_ {d} 3 m r-
I " "Ã Ã
l b"? Ì 2-13); h" "
_ .7, l .59; zu} Ã;
n 1;; "
AÃF}.Ã._ J
"s i; r}
r
g 2 À 1' 45?
e. ,
s e 1 5141- r ei"
f "m! f i; z}
" o ff "I 33 w s" 5' "ifii"
F" j" l {Ã Ã
44'515? (i,
Y v? F
1 "39 E32. M
, s x 1
rgwg-{y 3d V.
I! À m; _
f} "-4 3.41 _ 13;!
n " À.
I 1' 4 p; " I
q x ' Q1" i,
t z. 4 À
Modeausstellung im Ãsterreichischen Museum. Arbeiten der ersten Wiener Produktivgenossenschaft der
Absolventinnen der k. k. Kunststickereischulen, Liese Schmeja und Angela Piotrowska
Heute wird die Opposition gegen Frankreich naturgemÀà mit verstÀrkten
KrÀften gefÌhrt. Einerseits ist die wirtschaftliche Bedeutung der Frage klar
und eindringlich hervorgehoben worden; nachdem unsere Industrie die
Proben ihrer qualitativen LeistungsfÀhigkeit schon lange erbrachte, kann
sie die Förderung ihrer wirtschaftlichen Stellung mit Recht in einem Augen-
IQ