_ 5 . Im Sinne die-
' q a." E ser GrundsÀtze
X "i ist die eigent-
i liche periodische
i" À ModellvorfÌhrung
13'313 N veranstaltet wor-
A d , 1 h h
ttgirlÀiÀ {z 25T À "en we c edurc
x langere Zeit das
f " Interesse der fÃŒh-
Gesen-
w fijff! schaftskreise, der
industriellen und
1,1, i kommerziellen
v a4
h Modekreise, der
q S531 À i; ' KÌnstler und
Kunstgewerbler
l festhielt. Nicht
' mehrhinterSchloÃ
' " i? "H d Ri l d
J 'À I leliilgsteneglanterÀlsn
:t E
f Q I" 7 {Q sentenkreis vor-
Ã: i à À 1 behalten, sondern
3 i} l " .3 im starken Licht
"l l X Ja l u
g 4 ; einer ganzvo en
X s," gesellschaftlichen
3x3. 2 Veranstaltung
' 'M Q g- ' wurden sowohl
, v, l l'_ .5 u R
i" in x k? f, dieLeistungenun-
.5 vilie-"gnffw serer Modelirmen
w 1 1 und Modegesell-
_ schaften als auch
direkt unter kÃŒnst-
lerischem EinfluÃ
Modeausslellung im Ãsterreichischen Museum. Anldeideraum von Architekt entstaildene
Dngobert Peche, Wien Modeschopfungen
auf der Modell-
bÃŒhne vorgefÃŒhrt. Im Rahmen dieser VorfÃŒhrungen waren also die derzeit
noch zu sehr getrennten Arbeitsgruppen: die vorwiegend industrielle und die
vorwiegend kÌnstlerische, als agierende Spieler des StÌckes tÀtig, wÀhrend
das Publikum der Zuschauer jene dritte Macht reprÀsentierte, die gesell-
schaftliche Gruppe, welcher das Spiel galt und welche dazu beitragen soll,
es lebensfÀhig zu erhalten.
Nach dem Programm der ModevorfÃŒhrung beteiligten sich mehrere her-
vorragende Firmen des bestehenden Wiener Modebetriebes. Es ist heimische