MAK

Full text: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)

Abb. g. „Kaffeetuchf von Ignaz Leitenberger. Neu-Reichstadt, 18:8, l R der wirklichen Größe (Österreichisches 
Museum) 
Es scheint, daß der Aufdruck zu Cenninis Zeiten immer nur in einer 
Farbe erfolgte und weitere Töne mit der Hand eingetragen wurden, was wir 
auch an zahlreichen erhaltenen Stücken noch beobachten können. 
Die nächste uns bekannte Beschreibung des Modeldruckes (aus der 
Mitte des XV. Jahrhunderts) stammt aus dem gewerbefleißigen Nürnberg 
und Endet sich in einer von Hans Boesch aufgefundenen Handschrift der 
Nürnberger Stadtbibliothekfk Wir hören hier auch schon von Silber- und 
Goldaufdruck, wozu ein „gut fundament" (aus Bleiweiß, Mastix, Firnis und 
anderem) nötig ist; ebenso wird bereits das Auftragen von Scherwolle 
(Wollstaub) behandelt, wozu gleichfalls ein besonderer Grund angegeben wird. 
Als Farben wurden durchaus Ölfarben verwendet; Wasserfarben sind 
' für den Stoffdruck erst seit Ende des XVII. jahrhunderts üblichfiiä 
Die Nürnberger Handschrift gehörte ursprünglich einem Nonnenkloster; 
doch dürfen wir deshalb nicht annehmen, daß solche Arbeiten - wenigstens 
im späten Mittelalter - nur oder auch nur vorwiegend in Klöstern aus- 
geführt wurden. Im früheren Mittelalter waren die Klöster freilich fast 
ausschließlich Träger der Zivilisation und darum wohl auch auf unserem 
Gebiete hauptsächlich tätig, doch nicht mehr in späterer Zeit. Schon im 
"' „Mitteilungen des Germanischen Museums", x8g3. Siehe auch bei Forrer „Die Kunst des Zeug- 
druckes", Seite x5 ff. und Seite 27 H. 
H Vgl. Depierre, a. a. 0., Seite 25. 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.