MAK

Full text: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)

EüQQ .9Qääünüßmnnifunwä üßüäml" 
J der wirklichen 
Größe (Österreichisches Museum) 
n 
e 
g 
C 
E 
o. 
2 
8 
k, 
.n 
b 
h 
n 
u 
ü 
a 
K 
r 
k 
o 
h 
n 
e 
t 
... 
e 
K 
r 
2 
d 
s 
u 
a 
w. 
c 
u 
r 
d 
h. 
P 
a 
L 
h 
m 
h 
c 
u 
k 
d. 
w 
m 
u 
a 
B 
ä:ün.vv.hu4ß0üüßb.0n.aßanßuußßüßüßwhlwßavivnvvaßvwnßvuv an. 
Abb. 27. 
In sogenannten Modewaren blühte diese Art besonders im Jahre 1816 
(man vergleiche auch Abb. 27). 
Die vierte Hauptgattung des Druckes, der Ätzdruck („Enlevage") kann 
in zweierlei Weise erfolgen, entweder in der Art, daß der Aufdruck (mit 
„weißem Aetzpapp") einfach die Färbung des Stoffes zerstört und so stellen- 
weise das ursprüngliche Weiß des Grundes wiederherstellt, oder in der 
Art, daß zugleich eine neue Farbe an die Stelle gesetzt wird („gefärbte 
Reservage"). 
Das Ätzverfahren soll angeblich zum ersten Male im größeren im 
Jahre ISII in der Fabrik von Köchlin zu Mühlhausen und in der Fabrik von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.