MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)

30 
der Farben bediente man sich in beiden Fällen heißer Dämpfe." - Was die 
Namen der alten Druckstoffe betrifft, tappen wir wohl häufig im Dunkeln. 
Denn wie sollten wir uns erklären, was ein „Waterloo" ist, hätten wir nicht 
ganz zufällig bei Keeß" in der Beschreibung einiger Druckstoffe aus 
Ebreichsdorf die Bemerkung gefunden: „Es befinden sich darunter mehrere 
Waterlods, wie man in der neueren Zeit buntfarbige Kammertücher und 
Percale genannt hat, worin das Krapproth in den Dessins vorherrscht." 
Warum die Schlacht bei Waterloo gerade für krapprote Zeichnungen den 
Namen abgeben mußte, ist wohl ebenso unerfindlich wie der Sinn neuerer 
geschäftlicher Taufen vom „Bismarckhering" bis zum „Doppelsimpleiüä 
Und so wollen wir uns über ähnliche Fragen nicht den Kopf zerbrechen. 
Ik ßk 
41 
Wir haben nun den Stand der Techniken des Stoffdruckes um das Jahr 
1800 im allgemeinen kennen gelernt; wir müssen jetzt wieder etwas zurück- 
schreiten, da die ältesten österreichischen Stoffdruckereien immerhin über 
zwei Menschenalter vor diese Zeit zurückreichen. 
Einfachen, mehr handwerksmäßigen, Plattendruck gab es in Österreich, 
wie gesagt, schon seit Jahrhunderten. Zu einem umfangreicheren Gewerbs- 
zweige, wie in Augsburg, scheint sich der Stoffdruck dieser Art in Österreich 
aber nicht entwickelt zu haben. Erst die große Umwälzung durch die 
Begründung des europäischen Kattundruckes führte auch in Österreich eine 
Neugestaltung auf diesem Gebiete herbei; doch hing diese Wandlung auch 
mit dem allgemeinen Aufschwunge des Wirtschaftslebens in Österreich nach 
dem Frieden von Passarowitz (im Jahre 1718) zusammenfhhk Und es ist 
bezeichnend, daß die älteste österreichische Kattunfabrik, die Keeß die „Mutter 
aller übrigen" nenntj- die Fabrik zu Schwechat bei Wien, eine Gründung 
der von Kaiser Karl VI. geschaffenen Orientalischen Kompagnie war. 
Ob diese Fabrik gleich von ihrem Gründungsjahre (1726) an auch den 
Stoffdruck betrieb, wissen wir nicht; später war dies jedenfalls in um- 
fangreichem Maße der Fall. - Im 
Jahre 1740 ging das Unternehmen an 
eine andere Gesellschaft über; im 
Jahre 1754 gelangte sie in den Besitz 
des Freiherrn Johann Nepomuk von 
Bodenthal. Im Jahre 1815 waren 
hundert Drucküsche im Betriebe. 
"f Nach Kurrer (a. a. 0., Seite 259) gaben die 
mit Wasserfarben bemalten Arbeitsbeutel (Ridiculs), 
die zu hohen Preisen verkauft wurden, den Anstoß 
dazu, Baurnwollsamt zu drucken und die Farben mit 
Wasserdampf zu festigen. 
"i A. s. 0., Seite 223. 
"f Man vergleiche Franz Martin Mayer „Die 
Anfänge des Handels und der Industrie in Österreich 
Abb. 30. "TnfietrnitSteindruck",vonAichingerinWien. und die orientalische Compsgnie", Innsbruck, 188a. 
1815, i, der wirkl. Größe (Österreichisches Museum) 1- A. a. 0., Seite 205. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.