Abb. 53. „Kettgedrucktes Cvrosdetours-Fichu", Wien r837, - 5 der wirklichen
Größe (Österreichisches Museum)
r 8 Iris-Farben, eigener
Erfindung, der mit-
telst einer Maschine,
welche nicht höher
als auf 25 Gulden
Conm-Münze zu ste-
hen kommt, durch
einmaligesAbdrucken
eines einzigen Models
erzeugt wird." '
Manche Fabriken,
wie A. B. Przibram
in Prag und Leopold
Dormitzer zu Holle-
schowitz, legten sich
mehr auf die ein-
fachere Ware. Doch
würde es zu weit füh-
ren, hier alle in der
einen oder anderen
Hinsicht bemerkens-
werten Unternehmun-
gen anzuführenf"
Sehr großen Urn-
satz erzielten die Ge-
brüder Porges, die
zwei Fabriken, eine
in der Prager Vorstadt
Smichow und eine in
Prag selbst, betrieben;
die letztere arbeitete
hauptsächlich in ein-
facherer Ware. In der
Smichower Fabrik war schon vor dem Jahre r835 eine Dampfmaschine, und
zwar die erste in Böhmen gebaute (zu zwölf Pferdekräften) im Betriebe.
Es gab dort auch „eine Aufspritz- und Aufdruckmaschine nach dem neuesten
englischen Principßi" Aus dem Berichte des Jahres 1845, der nur die
Smichower Fabrik erwähnt, geht hervor, daß es sich bei dieser um gute, aber
hauptsächlich um gangbare, Ware handelte. Es erscheint uns nicht unwichtig,
darauf hinzuweisen, daß der um den Stoffdruck theoretisch wie praktisch
7' Von Priibram wollen wir nur noch erwähnen, daß er in Wien zum ersten Male im ]ahre 1845 aussteilte
und damals eine reiche Auswahl bedruckter Baumwollensamt-MöhelstoHe und Musseline (mit Rculeau-Über-
druck) verführte, von denen es heißt, daß sie bis dahin nicht in den Handel gebracht wurden. Die Fabrik von
Dorrnitzer wurde im Jahre 1822 errichtet, siehe Kurrer, a. a. 0., Seite 59.
i" Ausstellungsbericht vom Jahre rB35, Seite rr7.