o
den unruhigen Gewändern, in der Behandlung der Arme, der Hände (man
betrachte den gestreckten Zeigefinger der rechten Hand), der Halspartie und
schließlich der Haare, die, als faserige Masse behandelt, wie auf dem
Kopfe angeklebt erscheinen. Der Vergleich könnte auch an der schon
fortgeschritteneren Statue Tattis in S. Maria di Monserrato zu Rom
(ebenfalls ein heiliger Jakobus) fortgeführt werden. Oder an dem Relief mit
der Glorie Christi im Museum des Bargello zu Florenz, das aber schon
zu dem malerischen Sansovino der Tabernakeltür von S. Marco und des
sitzenden Johannes am Taufbrunnen der Frari-Kirche in Venedig hinüber-
leitet. Mit diesen Werken entfernen wir uns aber allmählich von dem
heiligen Jakobus in S. M. del Fiore, der bereits 1511 entstanden ist,
und betreten die zweite, wichtigere Schaffensperiode des Meisters, die
venezianische, die aber für unseren speziellen Fall nicht in Betracht
kommt.
Erst ungefähr fünfundvierzig Jahre nach dem Entstehen der Statue
des heiligen Jakobus kam Giambologna nach Florenz. Zwischen der
Tätigkeit Sansovinos und dem Erscheinen dieses nordischen Künstlers
muß jedenfalls eine Entwicklung _ am naheliegendsten eine Fortentwicklung
der von Sansovino repräsentierten
Richtung - angenommen werden. Und
wenn wir auch nicht unsere Statuette als
ein Werk aus Sansovinos florentinischer
Schaffensperiode ansehen wollen, so
müssen wir sie als Bindeglied zwischen
ihm und Giambologna betrachten und
nicht außer acht lassen, daß Glam-
bolognas Kunst in Italien auf gegebenen
florentinischen Prämissen ruht, daß
er als Fortsetzer der Kunst und des
Kunstkreises Sansovinos in Florenz
betrachtet werden muß. Die stilistischen
Merkmale unserer Statuette, somit
auch des engverwandten Berliner
Christus, stehen aber dem heiligen
Jakobus von Sansovino in S. M. del
Fiore näher als dem Christus Giam-
bolognas im Museo nazionale.
Sansovino in Venedig, Giambologna
in Florenz sind die Begründer neuer
Richtungen in der Skulptur und in
der Plastik und es ist auch weiterhin
höchst auffällig, daß ihre und ihrer
Werkstatt Produkte in vielen Fällen
derartige stilistische Übereinstimmungen Abb. 19. Prophet, Schule des Giambologna (a)
r?