122
a) Ein Herkules, der eine Keule unter dem linken Arm gestützt hält
(Abb. 13)?"
b) Eine zweite Version desselben Herkules, jedoch die (abgebrochene)
Keule vor sich haltend (Abb. 14)."
c) Ein jugendlicher Bacchus, aus einem Faß Wein in eine Schale
schenkend (Abb. I5)."""
d) Ein geflügelter Amor mit Bogen und Köcher (Abb. 16).1'
Der I-Ierkules mit der Keule unter dem Arme ist auch im Wiener Hof-
museum vertreten und von Schlosser dem Roccatagliata zugeschriebenj-i-
Als Gegenstück einer Wiederholung
unseres vorher schon besprochenen
Bacchus (Abb. 8 und 9) kam er in der
einstigen Sammlung Spitzer vor, 1-1-1 wo
ihn Molinier „venezianisch XVI. jahr-
hundert" bezeichnete. Ein ähnliches
Stück besitzt das Berliner Kaiser-
Friedrich-Museum in der Figur eines
Herkules, der sich den Kopf mit der
linken Hand stützt, dort als „vene-
zianischer Meister unter dem Einfiusse
Vittorias" bestimmt." Der Herkules
mit der vorgestreckten Keule ist nur
eine wenig veränderte Version die-
ses Stückes. Der Bacchus mit dem
Weinfaß kann als Gegenstück
des I-Ierkules betrachtet wer-
den. Die Übereinstimmung
aller stilistischen Merk-
male und aller Gußeigen-
tümlichkeiten ist derartig,
daß ich mir wohl einen
eingehenden Vergleich
ersparen kann. Diese drei Figuren gehören zweifelsohne derselben vene-
zianischen Werkstatt des späten Cinquecento an, bei der die Nachwirkung
des Stils Vittorias evident ist. Doch haben sie jene Charakteristika, die
Schlosser bewogen haben, den Herkules des Hofmuseums dem Roccatagliata
zuzuschreiben. Auffällig und typisch ist die Behandlung der Augen und die
Abb. 25. Figur von einem Grabmodell, römisch, XVII. Jahrhundert
" Bronzestatuette, Höhe 261 Zentimeter; schwarzer Lack.
"t Bronzestztuette, Höhe 27 Zentimeter; schwarzer Lack.
M" Bronzestatuette, Höhe 261 Zentimeter; schwarzer Lack.
1- Bronzestatuette, Höhe xg Zentimeter; schwarzer Lack.
H- ]. von Schlosser, Werke der Kleinplasük in der Skulpturensammlung des Allerhöchsten Kaiser-
hauses, Wien, rgxo, Band I, Seite 8.
11-1- Molinier, Ls Collection Spitzer, Paris, 1892, Band IV, Seite 1x8, Nr. 37, Aukrionskatalcg Spitzer,
Paris, 1893, Nr. x47B. Dann in der Sammlung Kann-Paris, Auktionskatalog 1910, Nr. 34x.
' Goldschmidt, a. a. 0., Tafel 63, Nr. 225.