MAK

Full text: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 3 und 4)

hineinzuziehen, um sie mit dieser in Ver- 
bindung setzen zu können. Eine im Prinzip 
ähnliche Behandlung treffen wir auf den 
Reliefs, die Bartolommeo Bellano für den 
Santo in Padua lieferte (1484 bis 1488). 
Man betrachte die Szene „David trifft den 
Riesen Goliath zu Tode", wo der Riese in 
den oberen Partien beinahe vollrund, dann 
abnehmend in Flachrelief behandelt ist: er 
scheint fast zu schweben. Und würde man 
nicht annehmen, daß er getroffen nach 
vorne fiele, so könnte man kaum sein 
Stehen erklären. Dieses aber ist bei unserem 
Relief, wenn auch nicht mit voller Klarheit 
erreicht, so 
" doch ange- 
strebtworden. 
DerVer- 
gleich mit 
Werken des 
paduanischen, 
nachdonatel- 
lesken Bild- 
ners Bellano 
wurde hier 
nicht ohne Ab- 
sicht gewählt: 
unser Relief 
Weist deut- 
liche Kenn- 
_ Abb. 2. Tugendstatuette (P), venezianisch, 
Zeichen der Anfang des XVI. Jahrhunderts 
paduanischen 
Gießerzunft zu Ende des XVJahrhundertS auf. 
Würden wir eine feinere Durcharbeitung der 
Einzelheiten, etwa der Armmuskeln, statt der 
noch skizzenhaften Formen des Rohgusses vor 
uns haben, so könnten wir das Stück ruhig 
diesem berühmten Meister zuschreiben. Wohl 
sind die Figuren an den Santo-Reliefs fein 
durchgearbeitet, vollendete Werke wie etwa 
die I-Iekate im Kaiser-Friedrich-Museumi oder 
die beiden Tartaros-Hügel bei Dr. Figdor in 
"' Kaiser Friedrich-Museum. Berlin: Beschreibung der Bild- 
Abb. 3. Tugendstatuette (Rückansicht) werke der christlichen Epochen, Bd. II t: Fritz Goldschmidt, DIC
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.