MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 5, 6 und 7)

Kaisers, die Rede ist, die dem russischen Generalfeldmarschall Suworow 
gewidmet worden ist. Dem Mack wurden Juwelen im runden Betrage von 
10.000 H. gegeben, die er verarbeitete; für die Arbeit erhielt er 14.600 fi. 
Wieder ein Beweis dafür, daß er beim Umtausch und Verkauf wie bei der 
Umfassung von Edelsteinen aus kaiserlichem Besitze eine hervorragende 
Vertrauensstellung einnahm. Über die Ursache dieser reichen Schenkung an 
den mächtigen russischen Feldmarschall enthält jener Akt keine Andeutung. 
Wir müssen aber daran denken, daß es die Zeit des polnischen Teilungs- 
traktates und des Versuches Cobenzls war, einen russisch-österreichischen 
Geheimvertrag zustande zu bringen, in welchem Österreichs Ansprüche auf 
die Erwerbung Bosniens und Serbiens eine Sicherung finden sollten." 
In seinem Gesuche um Verleihung des erbländischen Ritterstandes, mit 
welchem Mack sich unmittelbar nach der Krönung Kaiser Leopolds an diesen 
wendet, hebt er ausdrücklich hervor, daß er nicht verdienstlos um den Staat 
sei, weil „er durch seine Speculation in dem Juwellenhandel die Sache dahin 
zu leiten gewußt hat, daß er einen guten Absatz sowohl nach Italien und 
besonders in die Türkei und Rußland bewirkte, wodurch viel fremdes Geld 
zu Bereicherung der Staatsgeldmassa von da in die k. k. Erbstaaten Hoß 
und dadurch ein nicht geringer Comercezweig jenen fremden Ländern ent- 
rissen ward, die, wie besonders Frankreich fast vorhin allein, in diese 
Länder den Geschmuckhandel ausübten". Er beruft sich ausdrücklich darauf, 
daß „die Vorsicht seine rastlosen Bemühungen im Handel und Wandel 
gesegnet undihn und seine Familie mit ansehnlichen Mitteln beglückt" habe. 
Schon drei Wochen später wird der Adelsbrief an ihn erlassen und darin 
heißt es: „ . . . Wann Wir dann gnädiglich angesehen, wahrgenommen und 
betrachtet die adelichen guten Sitten, Vernunft, Tugenden, Geschicklichkeit 
und andere rühmliche Eigenschaften, mit welchen Uns unser I-Iofkarnmer- 
juwelier und lieber getreuer Franz Mack begabet zu seyn besonders ange- 
rühmet worden und hiernächst zu Gemüthe geführet haben, wasmaßen 
derselbe durch seine Speculation in den Juwelenhandel sich um den Staat 
mehrere Verdienste erworben . . . ."""' 
Von Mack rührten auch die Juwelen am Gnadenbild „Maria Pötsch" 
(dem „ungarischen Gnadenbilde") in der Wiener Stephanskirche her?" 
das vor einigen Jahren seines reichen Schmuckes beraubt worden ist. An 
keiner Stelle aber findet sich eine Erwähnung, daß Mack etwa auch 
der Verfertiger des Edelsteinstraußes gewesen ist, der das kostbarste 
Stück der von Kaiser Franz Stephan begründeten Mineraliensammlung 
war und sich dermalen im dritten Saale des naturhistorischen I-Iofmuseums 
befindet. Seiner selbst willen berühmt, hat er durch die Beziehung großen 
Ruf erhalten, in welche er zu jenem von Goethe im 4. Buche von „Dichtung 
und Wahrheit" geschilderten Edelsteinstrauß des I-Ianauer Juweliers 
"K Vgl. Krones, Handbuch der Geschichte Österreichs, IV, 570. 
W Das Dekret ist vom 24. Februar 179:. 
"i" Auf dem unter Bischof von Brenner (1640 bis 1647) von Jakob Bock errichteten Hochaltare über dem 
Tabemakel angebracht, mit diesem und dem Altartisch einheitlich in Silber gefaßt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.