INHALT
Vorwort zur ersten Auflage 7
Vorwort zur zweiten Auflage 9
Einleitung 11
Die Meißener Porzellanmanufaktur (Periodisierung) 12
Die Augustus Rex-Marke (AR-Marke) 13
Die Fälschung der AR-Marke 24
Peitschenmarke (Schlangenstab, Stabmarke, Merkurstab...) 33
Die Fälschung der,.Peitschenmarke” 38
,.Dresden”, „Meißen”, ,,Saxe” 38
K.P.M., M.P.M., K.P.F., M.P.F 47
Buchstabenmarken anderer Manufakturen 54
Die Meißener Schwertermarke 59
Meißener Porzellan mit Johanneumsnummern 70
„Punkt”-und „Sternmarke” sowie spätere Schwertermarken 75
Meißener Schwerter mit Schleifstrichen 97
Gütebezeichnungen von Meißener Porzellan 97
Ausschuß und Weißware 99
Kennzeichnung durch Schleifstriche 102
Die Imitation und Fälschung der Meißener Schwertermarke in England 107
Bristol 108
Caughley und Coalport 111
Chelsea 114
Derby 114
Worcester 118
„Verwechslungsfähige fremde Typen” 124
„Verwechslungsfähige fremde Typen” in Deutschland: Thüringische Fabriken des
18. Jahrhunderts 128
Limbach und Ilmenau 128
Kloster Veilsdorf 132
Rauenstein 134
Volkstedt 134
Wa lendorf 138
„Verwechslungsfähige fremde Typen” in deutschen Fabriken des 19. Jahrhunderts.. 139
,.Verwechslungsfähige fremde Typen” in Holland und Belgien 144
„Verwechslungsfähige fremde Typen” in Frankreich 152
Fälschungen von Meißener Porzellan 156
Imitationen Meißener Modelle mit gefälschten „fremden” Marken 161
Zwiebelmusterdekore 177
Meißener Zwiebelmusterdekore außerhalb der Meißener Porzellanmanufaktur .... 204
Zwiebelmusterauf böhmischem Porzellan 215
Schablonierung und Umdrucktechniken 223
Zeitgenössische Berichte überdie Porzellanmanufaktur Meißen im 19. Jahrhundert .. 251
Abgekürzt zitierte Literatur 273
Namens-, Orts-und Sachregister 277