MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 5, 6 und 7)

genossen den unvergeßlichen Wohlthäter, und die Armen den immer 
bereitwilligen Geber. Möge das Andenken dieses ehrwürdigen Greises und 
Menschenfreundes allen Biedergesinnten immer werth bleiben!" 
DER GLASMALER ANTON KOTILIGASSNER. 
Auch einer von den Alt-Wiener Künstlern, die erst in der neueren Zeit 
wieder zu Ehren gekommen sind, ist Anton Kothgassner (geboren 176g in 
Wien, gestorben am 3. Juni 1851 ebenda). Kothgassner schrieb er sich bis 
in sein 40. oder 50. Lebensjahr und erst dann verfiel er, man weiß nicht 
aus welchem Grunde, darauf, sich Kothgasser zu nennen. Die noch erhal- 
tenen Kupferplatten seiner Wohnungs- und Geschäftskarten geben beide 
Schreibungen wieder, 
die ältere mit n und 
die jüngere ohne n." 
In jener Zeit kündigte 
er sich an als Verfer- 
tiger aller Arten von 
„Mahlereyen aufTrink- 
gläser und Fenster-  iwnjlaßbvtlyal "w, _' E N 
tafeln", später nannte A  i 1 . 
er sich einfach „Glas- "A ' _ JÄÄM-iagäijsufxajief" 
Mahler". Und eigent-  "a?  waßnf7pfy" 
lich war er von Haus , g _ ' " _ z . i: ivßk V 
aus Porzellanmaler 
und gehörte durch 56 
Jahre," von 1784 bis 
1840,13? zum Stabe der Adreßkarte Kothgassners bis etwa 1815 
Wiener Porzellanfa- 
brik. Er war dort Dessinmaler, nicht Blumenmaler, und als solcher hat er 1804, 
wie Jakob von Falkej mitteilt, gleichzeitig mit Daftinger, Scheidl und Nigg 
einen ersten Preis davongetragen. Er hatte die Malernummer 96. Unser 
Museum besitzt von ihm vier Kaffee-Obertassen und -Untertassen: eine mit 
bunten Medaillons zwischen Ranken (Ke. 561), Jahresstempel 1793; eine mit 
mythologischer Genreszene (Ke. 563), Jahresstempel 1802; eine mit Amor und 
Rosen (Ke. 2161), Jahresstempel 1804, und eine mit I-Ialbiigur eines Mädchens, 
Jahresstempel 1808. Kothgassner war der Sohn eines Gastwirtes, des so- 
genannten Burgwirtes, und kam mit 12 Jahren an die Akademie zu Füger. 
Nach den Akten der Akademie-ß-j- ist er am 27. November 1781 eingetreten 
 
i" Vgl. die Abbildungen auf Seite 235 und 236. 
"i Folnesics, der auf Seite 125 der „Geschichte der k. k. Wiener Porzellan-Manufaktur" das Jahr 1840 als 
Ende der Tätigkeit des Künstlers in der Fabrik richtig angibt, bezeichnet auf Seite 220 irrig das Jahr 1851 als 
Schluß seiner Zugehürigkeit zur Manufaktur. Das Jahr 1851 ist das Todesjahr des Künstlers. 
4"" Wurzbach, Biographisches Lexikon, XIII, 38, läßr Kothgassner erst 1785 in die Fabrik eintreten. 
r}- „Die k. k. Wiener Porzellanfabrik. Ihre Geschichte und die Sammlung ihrer Arbeiten im k. k. Öster- 
reichischen Museum", Seite 25. 
11' Prot. Nr. 2 56.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.