CLAESSON, E. Schwedische Baumgärten einst und
jetzt. (In schwedischer Sprache.) (Svenska Slöjd-
föreningens Tidskrift, XI, 4.)
DETTLOFF, F. Der Entwurf von 1488 zum Sebaldus-
grab. Mit einer Haupttafel und 82 Abb. auf 4B Taf.
IX, 9B S. B". Posen, St. Adalbertdruckerei. M. 10.".
DOEBBER, A. Heinrich Gentz, ein Berliner Bau-
meister von rBoo. XII, x58 S. Mit I2 Abb. und
50 Taf. Berlin, Heymann. M. 24.-.
DOERING. Bildhauer Georg Schreiner. (Die christliche
Kunst, Aug.)
DONIN, R. K. Romanische Portale inNiederüsterreich.
(Jahrb. des kunsthist. Institutes der k. k. Zentral-
komm. für Denkmalpflege, IX.)
EISLER, M. Robert Oerley. (Dekorative Kunst. Juli.)
FOERSTER, K. Neue Blumengestaltung und Pflege-
erleichterung durch klimagemäße Dauerpilanzen.
(Dekorative Kunst, Mai.)
FOLNESICS, H. Neuaufgefundene Architekturzeich-
nungen und Risse zu Salzburger Bauten. (Jahrh.
des kunsthist. Institutes der k. k. Zentralkomm. für
Denkmalpßege, IX, Beibl.)
FREY, D. Das Maria Theresien-Schlössel in Döbling.
(Mitteil. denk. k. Zentralkomm. für Denkmalpßege,
III. Folge, XIV, u.)
FUCHS, L. F. Denkmäler, Grabsteine und Ehrentafeln
für unsere Krieger. 3c Taf. und 4 Bl. Text. 8".
München, E. P0111. M. 4.-.
- Denkmäler, Grabsteine und Ehrentafeln für unsere
Krieger. Entwürfe. N. F. der Krieger-Grabsteine
und Ehrentafeln. 3o Taf. und 4 Bl. Text. 8".
München, E. Pohl. M. 4.-.
HAENDCKE, B. Berninis Famiglia Cornaru und der
niederländische Einliuß. (Monatshefte fiir Kunst-
wiss., IX, 4.)
I-IELLWAG, F. Bernhard Pankok. (Kunstgewerhebh,
N. F. XXVII, 7.)
I-IÖNIGSCI-IMID, n. Zwei Renaissancehiiuser in Bud-
weis. (Mitteil. der k. k. Zentralkomm. fiir Denkmal-
ptlege, VII. Folge, XIV, u.)
JAUMANN, A. Die dekorative Ausstattung unserer
Wohnräume. (Innen-Dekoration, Juli-Aug.)
JESTÄDT. Eine Perle des Fritzlarer Dommuseums.
(Die christl. Kunst, April.)
KUTTER, F. Alte deutsche Soldatengräber. (Kunst-
chronik, N. F. XXVII, 2B.)
Landhäuser, Neue, von Walther Epstein,
(Dekorative Kunst, Mai.)
LAUSCI-IER, A. Der neue I-Iochaltar der Pfarrkirche
zum heil. Dionysius in Essen-Borbeck. (Die christl.
Kunst, April.)
LEVERING, G. Anton Pruska. (Die christliche Kunst,
Juni.)
LOESCH, O. Brunnen und Wasserspiele. (Die Plastik,
1916. 5-)
M. F. Das Künstlerheim des Architekten Carl Moritz,
Köln. (Dekorative Kunst, Juni.)
MUSIL, Chr. Zu meinenI-Iausbau-Entwilrfen. (Deutsche
Kunst und Dekoration, April.)
OSTINI, F. v. Neue Arbeiten von Ferdinand Götz-
Mllnchen. (Innen-Dekoration, April.)
PEPINSKI, E. Kleine I-lausgärten. (Berliner Archi-
tekturwelt, XVIII, n-n.)
POPP, Jos.
Bemdl. (Dekorative Kunst, Juni.)
SCI-IULZE, O. Baukunst und Kunstgewerbe, (Innen-
Dekoration, Juni.)
SCHUMACHER, F. Kriegs-Gedächmis-Male. (Deutsche
Kunst und Dekoration, Aug.) _
SCHWINDT, A. M. Zu den Bauten von Heinrich
Metzendorf. (Innen-Dekoration, Mai.)
Berlin.
Kriegsdenkmal-Entwtlrfe von Richard J
'17
STORCK, W. F. Kriegergrabmal und Kriegerdenkmal.
(Dekorative Kunst, Aug.)
WIDTER, Fr. Schallaburg. (Zeitschrift fiIr Zeichen-
und Kunstunterricht, März.)
ZUCKERKANDL, B. Ein Landhaus in Winkelsdorf
bei Mähr. Schönberg, erbaut von Prof. Jos. H08"-
mann. (Deutsche Kunst und Dekoration, Juni.)
III. MALEREI. LACKMALEREI.
GLASMALEREI. MOSAIK so-
BERINGER, J. A. Neues von Moritz v. Schwind. (Mit-
teilungen der Gesellschaft filr verviellält. Kunst,
rgrG, 2.)
BOGENRIEDER, F. H. Die Wandmalereien in der
„Alten Kirche" zu Garmisch. (Die christliche Kunst,
Mai.)
KONRAD, M. Die Danziger Glasmalereien F. A.
Pfuhles. (Dekorative Kunst, Juni.)
KUNOWSKY, L. v. Adolf Miinzers Deckengemälde in
der Düsseldorfer Königl. Regierung. (Die Kunst für
Avlle: XXXI, 13-14.)
MATEJCEK, A. Das Mosaikbild des Jüngsten Gerichtes
am Prager Dome. (Jahrb. des kunsthist. Institutes
der k. k. Zentralkomm. fiir Denkmalpflege, IX.)
- Eine neue Handschrift der Salzburger Bertolt-
gruppe. (Jahrb. des kunsthist. Institutes der k. k.
Zentralkomm. fiir Denkmalpliege, IX, Beibl.)
MORASSI, A. Die Malereien im Palazzo StetTaneo zu
Cranglio. (Jahrb. des kunsthist. Institutes der k. k.
Zentralkomm. für Denkmalpdege, IX, Beibl.)
IV. TEXTILE KUNST. KOSTÜME.
FESTE. LEDER- UND BUCH-
BINDERARBEITEN ew-
BOGENG, G. A. E. Der Pappband als Phantasie-
einband. (Archiv filr Buchbind, April.)
BOLLE, J. Die Bedingungen der Seidenzueht und
deren volkswirtschaftliche Bedeutung. (Flug-
schriften der Deutschen Gesellschaft für ange-
wandte Entomologie, Nr. 4.) 5x S. 8'. Berlin,
T. Pasey, M. 1.60.
Die Förderung des Seidenbaues in der Asiatichen
Türkei. (Österr. Monatsschrift fdr den Orient,
42. jahrg., 1-6.)
COLLIN, E. Kunststickerei im Wandel der Zeiten.
(Textile Kunst und Industrie, IX, 3.)
DOERING, O. Neue Arbeiten von Augustin Pacher.
(Die christliche Kunst, Mai.)
DREGER, M. Geschichtliches zum Reitanzuge. (Die
I-Ierrenwelt, 3.)
FEODORA-MARIA. Von der Mode. (Deutsche Kunst
und Dekoration, Juli.)
FR. FLR. Das Reinigen der Luxusgewebe. (Textile
Kunst und Industrie, IX, 3.)
I-IARTER-l-IART, Jos. Die Wandhehiinge der ehe-
maligen Stiftskirche in Garsten. (Die christliche
Kunst, Aug.)
H. W. Dresdner Textil-Künstlerinnen. (Textile Kunst
und Industrie, IX, 3.)
AUMANN, A. Wien und die textile Kunst. (Stickerei-
und Spitzen-Rundschau, April-Mai.)
KARLINGER, H. Geschichtliches vom Frauenluxus.
(Kunst und Handwerk, x9i6, 9.)
KARS, R. Von der Wiener Seidenindustrie. (Wiener
Abendposr, 75.)
K. W. Wiener Mode. (Textile Kunst und Industrie,
IX, 3.)