Verschiedenes.
(Oie Kunstsammlung Eugen Grieser.). Ger ver
storbene Privatmann Eugen Grieser in Mannheim hat der
Stadt seine bedeutende wertvolle Kunstsammlung, be
stehend aus zahlreichen Gemälden, Bronzen und Kupfer
stichen, : vermacht.
(Neudruck einer Erstnummer.) Aus Cetinje wird
uns geschrieben: Vielfachen. Wünschen aus Sammlerkreisen
Rechnung tragend, veranstaltet die Verwaltung der ,,Cetinjer
Zeitung" einen Neudruck ihrer ersten Nummer. Es werden
1000 Exemplare von .der deutschen Ausgabe hergestellt,
die zum Preise von einer Krone pro Exemplar abgegeben
werden. Ein Neudruck der kroatischen Ausgabe ist nicht
beabsichtigt,
Museen.
(Kalckreuths Kiingerbildnis.) Zu Klingers 60. Ge
burtstage schenkte der Klingersammler Kommerzienrat Hans
Vogel der Chemnitzer Städtischen Gemäldesammlung (König
Alhertmnseum) das Kiingerbildnis von Leopold Grafen von
Kalckreuth. Kalchreuth malte den Freund im Jänner
dieses Jahres in seinem Atelier; Er steht vor der Staffelei,
die rechte Hand führt den Pinsel, ist aber nicht sichtbar,
die linke verbirgt sich unter dem zurückgeschlagenen Rocke.
Der Kopf sitzt beherrschend auf breitem wuchtigen Körper
und hebt durch sein leuchtendes Rot sich farbig von dem
von einem dunkelblauen Anzuge umschlossenen Körper ab.
Der Raum mit seinem Atelier-Drum und -dran steigert das
Lebendige der Situation. Die junge Chemnitzer Gemälde
sammlung erhält mit diesefn Werke nicht bloß das erste
wirklich bedeutende und zeitgeschichtlich wichtige Klinger-
bildnis, sondern auch eines der besten Gemälde Kalkreuths.
Vom Kunstmarkt.
(Auktion moderner Gemälde.) Die am 27. März in
der Galerie Helbing in München stattfindende Auktion
von Werken neuerer Meister enthält auch den interessanten
Nachlaß des in München 1912 verstorbenen Malers, Professor
Frank Kirchbach, dem Bruder des bekannten Schriftstellers
Wolfgang Kirchbach. Als Historienmaler genoß Kirchbach
großen Ruf. Von den in den Ausstellungen 1880 und 1890 aus
gestellten aufsehenerregenden Gemälden enthält der Nachlaß
,,Christus und die Kindlein“ und „Leoriore“, das bekannte
Porträt seines Bruders, die Entwürfe zu den Deckenbildern
in Frankfurt sowie zahlreiche frische Naturstudien, Land
schaften usw. Die Kollektion Rittershausen eines Sammlers
gangbarer bürgerlicher Gemäldekunst bringt größtenteils
Werke der Münchner Landschafts- und Genremalerei der
sechziger und achtziger Jahre. — In der Sammlung des be
kannten Münchner Gemäldekenners Direktor Dr. Wilh.
Schmidt (München) finden sich mehrere Constable, ein
Gericault und ein C. Troyon von hervorragenden malerischen
Qualitäten. Der Katalog verzeichnet überdies Namen wie:
Fr. Bamberger, E. Schleich sen., Teichlein, A. Stademann,
L. Willroider, J. Wenglein, F. A. v. Kaulbach, J. Exter, Leo
Putz, Th. Rocholt, Th. LIer. Bauernfeind, E. R. Weiß, Chr.
Rohlfs. Weiters moderne Graphik von Olaf Gulbransson,
T. T. Heine, Thöny und andere, Kriegsbilder, wie Aquarelle
von Zeno Diemer, A. Hoffmann und Harry Schulz, meist
Schilderungen aus den Kämpfen des Weltkrieges zu Wasser
und zu Lande. Der Katalog mit 18 Kupferdrucktafeln ist zum
Preise von M 3—- durch die Galerie Helbing in München
zu beziehen.
(Gemälde alter Meister.) Am 22. März gelangt in
Rudolph Lepkes Kunst-Auktionshau.se, Berlin W, 35, Pots
damerstraße 122. a/b, abermals eine sehr wichtige und bekannte
Sammlung von Gemälden alter Meister zum meist
bietenden Ansgebot. Dieselbe stammt aus dem Besitz des
Herrn Heinrich Kaveu, Berlin-Gruncwald und enthüll
meist Werke niederländischer Künstler aus der Blüte
zeit des 17. Jahrhunderts. Der mit zahlreichen Licht
drucktafeln geschmückte Katalog verzeichnet Namen wie
Peter Paul Rubens (Der Zorn des Achilles), Philipp Wou-
werman, Nicolas Maes, Jan Fyt, Jan Russelijn, Jan
Both, J. Jordaens, C. Netscher, F. van Mieris, Jan
Brueghe , II. van Baden, A. van Beijem, Jan van der
Meer, Sebastian Francx, S.J. van Goor, A. C, Begeijn
und vielen anderen mehr. Die deutsche Schule ist durch ein
prächtiges Werk Lucas Cranachs, Judith mit dem Haupte
des Holofernes darstellend sowie eine Madonna aus dem
Atelier des Albrecht Dürer Vertreten, während die franzö
sische Schule, ein prachtvolles weibliches Porträtstück mit
reichem Kostüm von der Hand der Vigee Le Brun und ein
reizendes Bildchen von J. E. Liotard aufweist. Von besonderer
Bedeutung ist auch eine Kreuzigung Christi, die einem Ant-
werpener Meister um 1520 zugeschrieben wird. Unmittelbar
an diese -Sammlung schließen sich Gemälde aus anderem Privat
besitz an. Hierbei befindet sich die rühmiiehst bekannte
Kollektion des Herrn Dr. Carl W. Naumann (Leipzig) und
eine Anzahl Gemälde aus freiherrlichem Besitze. Aus dieser
zweiten Abteilung sind Meisternamen wie Michelangelo da
Caravaggio, ITarmen Hals, Alexandro Magnasco,
N. Knüpfer, G. d-Hondecoeter, ein hervorragend Schönes
Bild von Ferdinand Bol, ferner Werke von A.van E verdingen,
W. C. Heda, Th. de Keyser, Ernst Stun (Hamburg), Jan
Weenix, J. van Goyen, J. D. de Heem, Willem Kalf und
Dominice Alfani mit Auszeichnung zu nennen. Auch eine
kleine Anzahl alt-florentinischer Gemälde des 14. und 15. Jahr
hunderts sowie eine dem Martin Schongau er zugeschriebene ■
Madonna von außergewöhnlich großen Dimensionen dürfte '
für öffentliche und private Sammlungen von großer Wichtig- Jg
keit sein. Der Katalog enthält noch viel mehr Bedeutendes, je
doch ist der uns zur Verfügung stehende Raum zu beschränkt,
um allen gerecht zu werden. — Die Ausstellung sämtlicher
Bilder fmdet von Sonntag den 18. bis Mittwoch den 21. März
in der Zeit von 10 bis 2 Uhr statt. Die Versteigerung ist diesmal
ausnahmsweise für Donnerstag den 22. März anberaumt. Der
reich illustrierte Katalog führt die Nr. 1777.-
(Die Auktion Dr. Köhler, Wien.) Bei der Auktion
Dr. Köhler, Wien (siehe Nr. 5 der Internationalen Sammler-
Zeitung") wurden weiters bezahlt für:
Miniaturen: Nr. 82, Fünf Kinderköpfe, sign. Gastelli,
K 280; Nr. 83, Brustbild eines Herrn, sign. Grilhofer, K 400;
Nr. 84, Brustbild des Kanonikus Pangraz, sign. Plenner,
K 370; Nr. 85 Brustbild einer Italienerin, sign. Weikert,
K 180; Nr. 86, Kniestück eines Herrn, sign. Di conjugi Roma-
nini fecero, K 440; Nr. 87, Brustbild einer Dame, sign. Mul-
nier pere, K 300; Nr. 88, Kniefigur des Prinzen Karl von
Bayern, gemalt von Holder, K 250; Nr. 89, Brustbild einer
Dame, sign. Strasbauer, 1808, K 400; Nr. 90, Brustbild eines
jungen Mannes, sign. Legrand, K 240; Nr, 91, Gürtelbild
eines Türken und Gürtelbild einer Orientalin, K 390; Nr. 92,
Maria Annunziata Karoline, jüngste Schwester Napoleons,
K 90-—; Nr. 93, Brustbild einer Dame, sign. Wailand, K 450;
Nr. 94, Brustbild einer jungen-Dame, sign. v. Saar, K 2900;
Nr. 95, Brustbild einer jungen Dame, K 170; Nr. 96, Franz I.
von Neapel, K 170; Nr. 97, Porträt des Bernardo Tanucci,
K 220; Nr. 98, Komtesse Erdödy als Kind, sign. Zumsande,
K 150; Nr. 99, Porträt der Schauspielerin Heine-Vetter,
sign. Adl. Suchy, K 820; Nr. 1.00, Junge Dame, sign. Ptr.
Mayr, K 250; Nr. 101, Bildnis des G, d. K. Wilhelm Freiherr
v. Hammerstein-Equard, sign. F. Maschek, K 470; Nr. 102,
Herr und Mädchen, sign ttini, K 190; Nr. 103, Bildnis
der Tochter des Marquis d'Huret, K 60—-; Nr, 104, Brust
bild des Marquis d'Huret-Gonzenbach, sign. Schöpfer, K 410;
Nr. 105, Brustbild eines Mädchens mit rotem Haar, sign.
Grillhofer, K 380; Nr. 106, Brustbild eines Mädchens, sign.
J. Oechs, K 300; Nr. 107, Prinzessin Cäcilie von Baden,-sign.
Morgenroth; K 230; Nr. 108, Zwei Kinder, K 280; Nr. 109, j
’f-S