MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 11 und 12)

überhaupt alle, 
welche mit mehr 
als einen Schützen 
oder [mit] einer 
besonderen Vor- 
richtung erzeugt 
werden müssen, 
wie im Muster- 
blattdie Nummern _ , _ _ 
Abb. r5 und r6. Borten in Wiener Art, bunte Seide auf Goldgrund, zweite Hälfte des 
85,   93,  XVIII. jahrhunderts. (Österreichisches Museum) 
und roo; und 
3. in jene, welche auf der Bandmühle erzeugt werden können, als: alle 
Gattungen Renforpäe, leichte Gros de tour und Atlaß, ferner Langetten 
(Hemdleistl) und I-Iutbänder, Gace und ausgehobene Bänder etc., wie im 
Musterblatt die Nummern 84, 86, 94, 95, 96 und 97." 
Wir bemerken hier gleich, daß sich die Arbeiten der Posamentierer und 
der eigentlichen Bandweber weder nach ihrer geschichtlichen Entwicklung 
noch nach den verwendeten Vorrichtungen scharf voneinander trennen 
lassen (und darum auch von Bartsch nicht getrennt werden). Eher waren 
noch '- wenigstens in den Zeiten, von denen wir hauptsächlich sprechen 
werden - die Bandmacher durch die Bestimmung eingeschränkt, daß sie 
keine Borten wirken und sich keiner eigentlichen Posamentiererhandstühle 
bedienen durften." Besonders die Borten rnit echtem und unechtem (leoni- 
schem) Golde und Silber, die jedoch oft Bändern gleichen, sind wohl fast 
ausschließlich als Posamenterieerzeugnisse anzusehen. 
So hören wir im Jahre 1782, daß der „schutzverwandte Seidenband- 
fabrikant" Ernest I-Iönel um die Erlaubnis ansucht, „auch Gold und Silber- 
reiche Bänder verfertigen zu dörfen". Er ist jedoch vorher schon einmal mit 
einem ähnlichen Gesuche abgewiesen worden, „weil er blos den Schutz auf 
die Bandarbeit erhalten hatte, und die Verfertigung der reichen Bänder, 
wegen Sicherheit des Publikums blos denen Posamentierern zugestanden 
worden" Sei." 
" Keeß, a. a. O., Seite 38g. 
v" Über die „leonische Ware" in Niederösterreich siehe Akt. 33 ex Augusto 1756, N. Ö. (Archiv des 
k. k. Ministeriums des Innern, Band V. G. 5. 2933). Darnach kam diese Ware früher aus Nürnberg. Im 
Jahre 1756 wird jedoch die Einfuhr verboten. da die hiesige „Leonische Dratzugs Frabique Compagnie nun- 
mehro zu solcher Vollkommenheit gelanget" und der Handelsstand damit zufrieden sei. Es werden hier auch 
die Namen der alten Sorten genannt: „gezogen Silber, Blett Silber, gezogen Messing, Blett Messing, Spinn- 
Blett-Messing, Bletten et Spiegel Drath, Krauß ä Roll-Silber, Kripp Silber" und so weiter. Den oben erwähnten 
Bandfabrikanten Ernst Hönel finden wir noch einmal in einem Akte des Archivs im k. und k. Finanzministerium 
aus dem jahre 1787 (Faszikel 78, Nr. 93 ex Novernbri), wo ein Gesuch „um Auflage an die Posamentierer- 
Meisterschaft wegen Erlassung der nicht ganz erfüllten Lehrzeit zu Erlangung des Meisterrechts" vorliegt. 
Er wäre, wie er sagt, immer kränklich gewesen und daher abgewiesen worden. Die Regierung finden, er solle 
sich „mit den schon erworbenen Vortheilen begnügen . . . indem er die Befugniß zu allen auch reichen 
Bandgattungen so niizlich verwende, daß er bereits seit ro Jahren 6c Arbeiter beschäftige" und bereits zwei 
Häuser kaufen konnte. Das Silber- und Goldbortenprodulrt [das Hönel olfenbar noch als wirklicher Posamen- 
tierer dazu erzeugen wollte] sei überhaupt genugsam verbreitet, daher nicht noch weitere Förderung nötig. - 
Bemerkenswert ist auch, daß die Wiener Posamentierer im Jahre r7gg mit dem Gesuche um Beschränkung 
der Befugnisse auf die Seidenbandfabrikation abgewiesen werden (34 ex Augusto 179g). Ähnliches in dem 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.