MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 11 und 12)

423 
Klein begibt sich nun nach Frankfurt, um Arbeiter für Schubstühle an- 
zuwerben." Die Verbindung mit Reinke zerschlägt sich jedoch; Klein will 
daher mit einem anderen Gesellschafter die Fabrik nicht in St. Pölten, 
sondern in Wien, errichten und erhält dazu einige Begünstigungen." Im 
nächsten Jahre bittet dann ein gewisser Ferdinand Arnfeld, ihm die Samt- 
bandfabrik des Franz Klein zu überlassenfm" Klein wird dabei als ein Mann 
von „unordentlicher Lebensart" geschildert. Vielleicht erklärt sich so auch sein 
früherer Zusammenbruch in Hamburg. 1' Es ist ja begreiflich, daß unter den in 
Österreich ihr Glück Suchenden auch mancher weniger Zuverlässige war, 
wodurch sich manche der Schwierigkeiten erklären, von denen wir immer 
wieder hören. Wir werden auf Klein übrigens noch zurückkommen müssen; 
hier handelte es sich uns zunächst nur darum, festzustellen, daß er und 
seine Arbeiter aus dem „Reiche" gekommen WQTGDIH" 
 
Abb. 37. „Tapezierer-Borte", mehrfarbige Noppen auf weißem Grunde. 
(Österreichisches Museum) 
Wenn wir alles bisher Berichtete zusammenfassen, erkennen wir 
jedenfalls, daß das Reich - wenigstens die Rheingebiete - für die Wiener 
Erzeugung, besonders in technischer Hinsicht, auch noch in späterer Zeit 
von großer Bedeutung waren. 
Und Ähnliches war, wie gesagt, bei der Schweiz der Fall. 
Wir haben schon darauf hingewiesen, daß das Verhältnis der Schweiz 
gegenüber Österreich anders war als das Frankreichs, finden wir doch 
4' 3c ex julio 786. 
i" 6c ex julio 786. Klein bittet, ihm und den Brüdern Rosthorn das Ettmiillersche Quartier im „Schwarzen 
Ochsen" zu überlassen. Der Seidenweber Ettmilller arbeite seit Jahren nur gewöhnliche Seidenwolle und habe 
das Quartier nur auf unbestimmte Zeit erhalten. - 98 ex Sept. 786. Da Reinke die Verbindung mit Klein gelöst 
hat, wird ihm selbst die Bewilligung zur Errichtung einer Fabrik erteilt; er hat die nötigen Gebäude in St. Pölten 
und ist im Fabrikswesen erprobt. 
"" 75 ex Martin 787. 
1- Über den wir in 50 ex julio 784 allerdings einen anders gefärbten Bericht Enden. 
H- Zu den „Kölnischen halbseidenen Bänder", die in älterer Zeit erwähnt werden, bemerken wir, daß sie 
sehr billige Massenerzeugnisse waren. So fragt Kaiserin Maria Theresia (z: ex Majo 764), ob in den Erblanden 
Arsenicum, Gyps, Schmiergel, Kölnische halbseidene Bänder und anderes erzeugt würden, und erhält darauf 
die Auskunft: „Cölnische halbseidene Bänder werden fast gar nicht gemacht, und ist auch schon das letzte 
Capo, auf welche eine, so zu sagen schon llber die Maaße erweiterte Fabricnfur getrieben werden kann, weil 
solche einen gar geringen Arbeits-Lohn abwirft".
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.