MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 11 und 12)

heilig zu halten, und damit das allgemeine in Coüercial-Sachen so nöthige 
Vertrauen zu begründen seyn will, und da die Erfordemiß an derley 
Bändern so groß ist, daß solche von einer Fabrique nicht kann verschafet 
werden, dem Jauner es aber nur an der Wissenschaft einer geschickten 
Manipulation gebricht, so ist dahin fürzudenken, wie solche ihme beyge- 
bracht, somit diese Fabrique für [vor] ihren Verfall bewahret werden möge. 
Schließlichen ist dem Kämel der Auftrag zu machen, daß er trachten möge, 
noch einen Fabricanten für das Land Tyrol zu verschafen." 
Was die Anordnung der Kaiserin wegen Errichtung der Fabrik außer- 
halb Wiens in einer Landstadt betrifft, so entspricht dies der damaligen 
Auffassung, die wir schon bei der Besprechung der Wiener Seidenweberei 
hervorheben mußten und auf die wir noch zurückkommen werden. 
Was aber den hier mehrfach erwähnten Karl Jahner," der Wiener hof- 
befreiter Posamentierer war, anbelangt, so wollenwir nur folgendes bemerken: 
Am g. April 1753 hatte er ein fünfzehnjähriges „Privilegium priva- 
tivum auf die Gebrauchung deren sogenannten Schweitzer Mühl-Stühlen zu 
Fabricirung derer Seidenen und Floret- auch leonischen Bänder" erhalten." 
In der kaiserlichen Verleihung ist der 5. Punkt wichtig, der betont, daß 
man die einheimischen Posamentierer und Bandmacher nicht schädigen 
wolle, da es sich nur um Dinge handle, die sie auf ihre gewöhnliche 
Arbeitsart nicht so wohlfeil herstellen könnten, so daß man bisher auf die 
Einfuhr angewiesen seifb" 
Jahner darf daher auf Mühlstühlen nur herstellen: „ganz seidene glatte 
und gestreifte Pass- feine und Doppel Bänder, dann Floretbänder von 
allen Gattungen und Numeris, auf die Schweizer Art, ferner leonische glatte, 
gestreifte und musirte Bänder nebst denen jenigen gattungen, die er von 
neuem erfinden möchte, oder welche allhier noch nicht gemacht werden, 
und doch zum behuf des Comercij erforderlich wären". 
Jedoch ist ihm nicht gestattet, „die geblumbte oder brochierte, oder auch 
reiche und halbreiche Bänder von guten Gold und Silber, weeder die gantz 
und Halb-Seidene musirte Gallonen, auf den Mühlstühlen zu verfertigenW-t 
" Jauner, Jahner, Janner, Jähner geschrieben. 
"K Jahner hatte zwei Söhne, Karl und Josef, die er inGesellschaft nehmen durfte. ln der „Österreichischen 
Topographie" vorn Jahre r77o (3. Teil, Seite rzo des Häuserverzeicbnisses) heißt es unter „Mätzleinsdorfm 
(Nr. a): „Pfarrhaus und Gottesacker, der Kirche gegenüber, neben Jahner." 
h" „Quinto [wir] nicht gesinnet sind, daß durch die errichtung diser Fabriquen mittelst dem Gebrauch 
deren Milhlstiihlen Unsem Burgerl. und andern befugten Pnßamenfirer- Schnürmacher- und Bandmacher 
Meisterschaften einiger Eintrag in ihrer Nahrung beschehe, sondern Unser Landes-Mutterliches absehen nur allein 
dahingehet, daß diejenigen gantz-seidene und Floret Bänder, welche bis anhero in der Schweitz auf denen Mühl- 
stilhlen umb sehr wohlfeilen arbeite-Lohn erzeugen, und in grosser quuntität in Unsere Teutsche und l-lungarische 
Erhlanden gefilhret worden, und welche Unsere Burgerl. und Befugte Paßamentirer, Schniirmacber und Band,- 
rnacher Meisterschaften urnb einen gleichen wohlfeilen Preiß, auf die unter ihnen gewöhnliche bearheitungs- 
arth zu verschaHen, ohnehin außer Standte ist, vermittelst dem Gebrauch deren Mühlstühlen ebenfahls in dießen 
Unseren Erblnnden umb den nehrnl. wohlfeilen Preyhs, wie in der Schweitz hervorgebracht, und dardurcb die 
Bis anhero davon ausgeführten Beträchtliche geld Summen zurück gehalten werden mögen." 
1- XrnJahre 1757 bittet Jahner um ein Darlehen von 600 11., das auch bewilligt wird. Irn Jahre 175g 
erhält ein Sohn Josef eine weitere Unterstützung. 
Aus einem „Protocollum Commissionis Aulicae delegatae Inf. Austriae de dv 9"" Sept. 758" erfahren wir, 
daß dem Hofbandmacber Johann Göz ein „Privativum auf die Verfertigung der Maria Theresiae Ordensbänder"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.