MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 11 und 12)

494 
lwicklung der Wiener Bandweberei spricht es auch, wenn das im Jahre 1898 
erschienene Werk über „Die Großindustrie Österreichs" sagen durfte: „ . . . . 
die Mühlstühle werden in Wien heute noch wesentlich anders, als im Aus- 
lande construirt und (es) hat das inländische System unleugbar die Vortheile 
weitaus größerer Leichtigkeit in der Bedienung für sich)" 
Wir sehen hier also das Ergebnis einer langen, sorgfältigen Arbeit vor uns. 
Über die Absatzgebiete der Wiener Bandweberei haben wir im Laufe 
unseres Aufsatzes schon Andeutungen gemacht. Es möge nur noch einiges 
nachgetragen sein. Keeß erwähnt im Jahre 1820?" daß „gemahlte Atlas- 
bänder" mit unechtem Golde und verschiedenen Farben früher viel nach 
Ungarn verschickt wurden, zu seiner Zeit aber fast gar nicht mehr erzeugt 
würden. Gerade hierüber haben wir schon von Känel gehört. Von schwarzen 
musierten Samtbändern, deren Boden geschnitten, deren Muster aber nicht 
aufgeschnitten ist, hören wir bei Keeß (Seite 417), daß sie „bloß noch in 
Ungarn und Polen auf Kleider im Gebrauche" seien. Nach Ungarn vor allem 
gingen auch die schwarz figurierten Samtbänder mit Zeichnungen in tiefer 
liegendem Taffet.""'"" _ V 
Gestreifte ordinäre Spiegelbänder, wobei „Spiegel" die glänzende Figur 
bezeichnete, wurden viel nach Galizien gesendet. 
Die sogenannten Bauernbänder (geblumte oder Grundfigurbänder) 
gingen sowohl nach Oberösterreich als nach Ungarn. 
Eine bestimmte Art leichterer Grosdetoursbänder hieß auch schlechthin 
„Salzburger Bänder". 
Dann hören wir von „faconirten Grosdetourbändern für die Bauern in 
Österreich", auch von „faconirten Atlasbändern. . . . zum Gebrauch für die 
Landleute". T 
Für Bauernhüte (übrigens auch für Kleider und Tapeziererarbeiten) 
waren auch geschnittene und in Farben figurierte Samtbänder beliebt, deren 
Zeichnung in offen liegender Seide erschien. In Wien wurden sie in Nach- 
ahmung der Crefelder und anderer zuerst im Jahre 1812 von Leonhard 
Schlecht hergestellt und waren um 1820 noch stark im SchwangesH 
"' (Zum 5ojährigen Regierungsjubiläum des Kaisers erschienen) Wien, Verlag von Leopold Weiß, 
4. Band, Seite a5. 
Die erwähnte Stelle lautet weiter: „Wiener Constructeure waren es auch, welche die von Philipp Hass 
erfundene und his heute in den inländischen Fabriken fast ausschließlich verwendete Spindellade bis zur sechs- 
reihigen Broschirlade ausgedehnt und ihr System in vorzüglicher Weise vervollkornmnet haben. Die später aus 
dem Auslande zu uns gebrachte Doppellnde Endet sich im Princip schon hei dem seit einem Jahrhundert in 
Niederösterreich gebräuchlichsten „TrittstuhW. Wie so oft, begegnet man auch da wieder einmal der merk- 
würdigen Erscheinung, dass österreichische Erfindungen ins Ausland dringen und von dort nach einiger Zeit 
als fremdländische Neuheiten und Errungenschaften zurückkehren." 
Siehe dort (Seite 26) auch über die „Schweizer Spulmaschine". in Wirklichkeit das Wiener System von 
Harpke und Laubeck. Vgl. zur ganzen Frage auch: W. F. Exner „Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und 
Erßndungen Österreichs" (Wien, 1873) Seite 286 ff. 
i" A. a. 0., Seite 407. 
i" A. a. 0., Seite 4x83. 
1' A. a. 0., Seite 4x6. 
'H' A. a. O., Seite 4x8.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.