LITERATUR DES KUNSTGEWERBES S0
1. TECHNIK UNDALLGEMEINES.
ÄSTI-IETIK. KUNSTGEWERB-
LICHER UNTERRICHT s-
L' art et la maison. (Chronique irnmobiliere, x.)
BAES, E. L'art et les artistes. (Federation artistique
9- 131-)
Fachschuien, Unsere. (Zentralblatt für Glas-,P0rzellan-
und Ziegelindustrie, 650.)
FRILING, H. Flächenschmuck im Stile Louis XVI
und des Empire sowie der neuzeitlichen Richtung.
gzTaf. in Lichtdruck. (In 4 Lieferungen.) x .Lieferung
8 Taf. Fol. Berlin, B. Heßling. Mk. 5.-.
KRATOCHWIL, K. B. Die fachliche Fortbildungs-
schule der juweliere, Gold- und Silberschmiede
und Graveure in Wien. (Zentralblatt für das ge-
werbliche Unterrichtswesen inÖsterreich, XXIII,4.)
NIEMEYER Wilh. F. H. Ehmcke und Clara Müller.
(Dekorative Kunst, Nov.)
Ornaxnentik derGegenwart. II. Serie. göLichdn-Taf. 4'.
Plauen, Ch. Stoll. Mk. 30.-.
PELTZER, A. Albrecht Dürer und Friedrich II. von der
Pfalz. Mit 3 Lichdn-Taf. (Studien zur deutschen
Kunstgeschichte, 6x.) 8'. 54 S. Straßburg, j. H. E.
I-Ieitz. Mk. 3.-.
PIESCHEL, E. Das gewerbliche und technische Schul-
wesen in den Vereinigten Staaten. (Zentralblatt
für das gewerbliche Unterrichtswesen in Öster-
reich, XXIII, 4.)
FILTERS, j. Das moderne Ornament, 24 Taf. 4'.
Plauen, Ch. Stoll. Mk. 28.-.
SARLONJ. L' art pour le peuple. (Ralliement xg04,
P- 339-)
WILDEMAN, M. G. Extracten uit de zekeningen van
het hoogheemraadschap van Deliland, betreffende
schilders, glasschrijvers, wapenteekenaars, bor-
duurwerkers, gnudsxneden enzover het tijdvak r5gx
bis 1657. (Oud-Holland, XXII. 4.)
Zeitschrift für Geschichte und Kunstgeschichte Öster-
reichisch-Schlesiens. Im Auftrage des Ausschusses
des städtischen Museums in Troppau von K.
Knaliitsch. Jahrgang 1905. 4 Hefte. (x. Heft 50 S.
mit 4Taf.) Lex.8'.Troppau, O.G0llmann. Mk. 4.-.
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR.
BEHR, A. v. Rheinische Fachwerkbauten aus den
Regierungsbezirken Coblenz und Trier vorn Rhein
und der Mosel, Eifel, Westerwald und Hunsrück.
8'. 78 S. Trier, Schaar ä Dathe. Mk. 3.-.
Beschreibung desDomes zu Mailand. 8'. 56 S. Mailand.
Pfg. 50.
Denkmal, Ein neues, von Ludwig Habich. (Dekorative
Kunst, Nov.)
HERZIG, R. Die Michaeliskirche in Hildesheim. 8'.
24 S. mit x7 Abb. Hildesheim, A. Lax. Mli. r.-.
HOFMANN, T. Bauten des Herzogs Federigo di
Montefeltro alsErstwerke der Hochrenaissance. 4'.
22x S. mit 45x Abb. Leipzig, Gilbers. Mk. 100.-.
Old Hauses in Edinburgh. x. Serie. Fol. London,
Bagster, xz s.
LESSING, O. Beispiele angewandter Kunst. I. Ab-
teilung: Innere und äußere Bauteile. (In 4 Liefe-
rungen.) x. und 2. Lieferung (je 20 Lichtdr.-Taf.).
F01. Leipzig, Seemann ä Cie. Je Mk. r2.5c.
Dasselbe lII. Abteilung: Bildhauerarbeiten und
architektonische Einzelheiten. (In xo Heften.) x.
und z. Heft (je g Lichtdr.-Taf.). 4'. Leipzig, See-
mann ü Cie. je Mk. 2.50.
MANZEL, L, Skulpturen, a0 Taf. Lichtdrucke nach des
Künstlers Werken. Text von Jul. Norden. IV S.
Fol. Berlin, O. Bsurngirtel. Mk. 20.-.
RUHL, G. La cathedrale Saint Lamhert s Liege.
Liege, D. Cormaux. 4'. 23 p. et pl. Frcs. 3.-.
SAUVAGE, F. Holzarchitektur. Entwürfe von Gebäuden,
Lauben, Pavillons, Veranden, Gartenbinken,
Zäunen, Giebeln etc. (In 5 Lieferungen.) x Lieferung
10 Taf. und III S. Text. Fol. Berlin, E. Wasmuth.
Mk. 8.-.
SCHOY, A. Die architektonisch-dekorative Kunst der
Zeit Ludwig XVI. für Industrie- und Luxuszwecke.
Sammlung von 300 noch unveröEentlichten photo-
lithographischen Blättern. Mit historisch-be-
schreibendem, kritischem, französischem Text nebst
biographischenNotizen über die Architekten, Deko-
rateurs und industriellen Künstler der 2. Hälfte
des XVIII. Jahrhunderts. 2 Bände. F01. Amsterdam,
Berlin, B. Heßling. Mk. xz0.-.
SCI-IULTZE-NAUMBURG, P. Kulturarbeiten. Ergän-
zende Bilder zu Band II, Gärten. (100 Blätter Abb.
mit 10 S. Text.) 8'. München, G. D. W. Callwey.
Mk. 3.-.
VOSS, G. Grabdenkmäler in Berlin und Potsdam. Aus
der Zeit Ende des XVIII. und Anfang des XIXJahr-
hunderts. 30 Lichtdn-Taf. mit VII S. Text. 4'.
Berlin, O. Baurngärtel. Mk. 15.-.
WASASTJERNA, N. Baukunst in Finnland. Außen-
und Innenarchitektur. (In schwedischer, finnischer,
deutscher und französischer Sprache.) (In zirka
12 Heften.) 1. und 2. Heft je 20 Taf. mitVII, 8 und
4 Seiten Text. 4'. Helsingförs, Leipzig, G. Hedeler.
1 Heft Mk. 6.-.
III. MALEREI. LACKMALEREI.
GLASMALEREI. MOSAIK w
ARENDTJ). Analyse d'un manuscrit de x 565 conserve
ä la hibliotheque de Treves, traitant de la technique
de la peinture sur verre. 8' 5 p. Frcs. 0.25.
]ACOBSEN, E. und P. N. FERRI. Neuentdeckte
Michelangelo-Zeichnungen in den Ufüzien zu
Florenz. 40 S. mit 17 Abb. und 24 Lichtdr-Tai. F01.
Leipzig, K. W. Hiersemann. Mk. 65.-.
JOSEPHSON, C. Die Kirche „Marii zur Höhe" in
Soest i. W. und ihre mittelalterlichen Malereien.
23 S. 8'. Soest, Ritter. Mk. 0.50.
WEBER, G. Katechismus des Dekorationsrnalers.
5. vermehrte und verbesserte Auflage. XVI, 278 S.
mit Abb. 8'. Leipzig, jllstel und Göttel. Mk. 3.-.
WILLIAMSON, G. C. Richard Cosway. 8'. p. x62
London, G. Bell. r0 s. 6 d.