am;
und in emailliertem und niellier-
tem vergoldeten Silber gefaßt
wurde, zwei emaillierte, gold-
montierte Bergkristallschalen,
eine solche aus Rauchtopas,
eine Meerschnecke, von einem
Triton gehalten, eine persische
Blaufayence des angehenden
XVI. Jahrhunderts (Kat. Nr. 8 16,
ein Winterthurer Fayencekrügel
von 1610 und eine geschnitzte
Elfenbeinkanne, alle in Silber
montiert. Einen Becher in
Rhinozerosform, mit Tieren,
Bäumen, Mars und Atlas hat
Esaias zur Linden, der Nürn-
berger Meister im zweiten Jahr-
zehnt des XVII. Jahrhunderts,
montiert. Und ähnlich steht es
mit den Objekten des Grafen von
Schaffgotsch; wieder sind es
orientalische Fayencen, dann
eine geschnittene Bernsteinkufe,
ein großer Nephrithumpen, dann
einige Kristallarbeiten und ein
_ _ _ Ausstellung von Goldschmiedearbeizen in Breslau, 1905.
prachtlger, Inlt Insekten gravler- Deckelkanne mit dem Olmützer Beschauzeichen
ter Nautilus, von einem Triton (smle 3"" "51
gehalten, eine Danziger Arbeit; die Silberspangen, welche die Muschel halten,
tragen im Relief die Figuren eines Indianers und einer Indianerin.
Eine charakteristische sächsische Goldschmiedearbeit, die einer der
Hofgoldschmiede August des Starken geschaffen haben wird und die als Ge-
schenk dieses Fürsten an einen Vorfahren des jetzigen Besitzers, des Prinzen
Biron von Kurland kam, ist der vergoldete Jagdpokal (Kat. Nr. 856), der
auf der Wandung in flachem Relief die Vorbereitungen zu einer Hirsch-
jagd und diese selbst zeigt. Den Nodus bildet ein Baumstamm, auf dem
runden, naturalistisch getriebenen Fuß weidet ein Jäger den Hirsch aus. Den
Rand des Deckels zieren Hirschköpfe, bekrönt ist er von einem Jäger mit
umgehängtem Jagdhorn, den abgetrennten Hirschlauf hochhaltend. Der
Pokal ist in mehrfacher Beziehung interessant, nicht nur als vortreffliche
Goldschmiedearbeit, wie sie in dieser Art aus dem ersten Viertel des
XVIII. jahrhunderts nicht allzuhäutig erhalten sind, sondern auch als
Kulturdokument der Jagdpassion jener Zeit, die sich im malerischen Dekor
der Porzellangeschirre und den zahlreichen Figuren, Gruppen und Jagd-
stücken der verschiedenstenManufakturen so oft und lebensvoll wiederspiegelt.