247
Schlüsseln sind Stücke, um die der ver-
storbene Spitzer das Museum beneidet
haben würde!
Übrigens stammen eine ganze An-
zahl feiner Arbeiten wie die zierliche Kneif-
zange, Bestecke und ein goldtauschiertes
Eisenrelief aus der Vente Spitzer. SeitPaul,
ZschilleundTheyerhatwohlniemandmehr
Schlüssel in guten technisch und künst-
lerisch interessanten Beispielen gesam-
melt als Baron Liebieg. Es gibt nicht
wenige Museen, die sich zu „modern oder
zu fürnehm" halten, um gerade diesen
Zeugnissen handwerklicher Geschicklich-
keit und eminent kunstpraktischen Ver-
standes nachzugehen. Liebieg hat davon
eine ansehnliche und höchst instruktive
Gruppe zusammengebracht, wie sie gleich
gut assortiert von den kleineren und grö-
ßeren Museen nur wenige besitzen.
Ganz erlesene Werke finden wir
dann unter den Büchsenschlössern; ein
ungewöhnlich gutes Stück bilden wir ab.
Unter den zahlreichen Bestecken befindet
sich ebenfalls eine Reihe ausgezeichneter
Arbeiten, zum Beispiel mit niellierten oder
in Silber getriebenen Griffen.
Daß ein so reicher Sammler wie
Liebieg ceeec eeeeee scccccckeeehec, z::..:;;;;::.::.'"2i.tt:i:;i::..2. äirrizazi:
unter den Anhängern, Uhren, DOSBD, bergdüablenpfanne, in Kupfer getrieben, Italien"
Galanterien Stücke von feiner Qualität XVL kmhunde"
gesammelt hat, ist selbstverständlich und wir bedauern nur, daß wir aus der
Menge der kostspieligen Kleingeräte nicht mehr abbilden können als eine
Taschenuhr.
Aber was sollen die wenigen Stichproben, die schon zu katalogmäßigen
Hinweisen verleiten, anders als andeuten, welcher Segen dem glücklichen
Reichenberger Museum in den Schoß gefallen ist. Das Museum hat durch
diese Bereicherung einen mächtigen Antrieb nach vorwärts erfahren. In der
Sichtung dieses Zuwachses und in seiner Nutzbarmachung zum Nutzen der
Allgemeinheit erfüllt das Museum eine hohe Mission zu Ehren des hoch-
herzigen Stifters und zum Heile aller, die in den Werken alter Kunst ein
lebendiges und immer wirkendes Zeichen echter Kunstbegeisterung
sehen!