MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 4)

259 
später vielfach auch ander- 
wärts erzeugten Terra-sigil- 
lata-Gefäße, von schöner 
tiefroter Färbung und mit 
zierlichem Pflanzenorna- 
ment. Interessant ist auch 
eine Elfenbeinnadel aus einem christ- 
lichen Grabe im Faijüm: auf dem Stiele 
trägt die Nadel ein Türmchen, in wel- 
chem sich eine Elfenbeinkugel frei be- 
wegt, d.ie Spitze des Türrnchens trägt 
eine Taube, auf deren Kopf ein Kreuz 
angebracht ist. Endlich seien einige 
Glasgefäße erwähnt, welche teils durch 
die irisierende Färbung, teils durch die 
Ornamentierung bemerkenswert sind. 
Über die quantitativ wie qualita- 
tiv bedeutende Vermehrung der Anti- 
kensammlung durch die Ergebnisse der 
österreichischenAusgrabungeninEphe- 
sus - ein Zuwachs, der im abgelau- 
fenen Jahre zur Eröffnung einer neuen 
ephesischen Abteilung der Antiken- 
sammlung im unteren Belvedere ge- 
führt hat H wird regelmäßig in den 
Mitteilungen des österreichischen ar- 
chäologischen Instituts berichtet und 
S01] in späterer Zeit an dieser Stelle auf Bronze-Henkel einer archaischen I-lydria (VI. Jahrhundert 
diesem Gegenstand besonders zurüclp vor Christi), gefunden im Alpbeios-Bette bei Olympia (Hof- 
gekommen werden. muswm i" wie") 
Was die Münzen- und Medaillensammlung anbelangt, so hat die Abteilung der 
antiken Münzen durch Beteiligung an einer wichtigen Auktion in München eine be- 
deutendere Zahl schöner oder beachtenswerter Gepräge aus dem eigentlichen Griechen- 
land und den griechischen Inseln erworben; durch sonstige Ankäufe wurden ferner in 
systematischer Weise einerseits die Reihen der kleinasiatischen Münzen, andererseits die 
der illyrischen Städte Apollonia und Dyrrhachium vervollständigt. Wertvolle Geschenke 
erhielt diese Abteilung von Herrn Paul Gaudin in Smyrna (gut erhaltene Münzen von 
Städten des westlichen Kleinasiens) und vom österreichischen archäologischen Institute 
(kleinasiatische Gepräge). Endlich wäre noch der geschenkweise an die Abteilung gelangten 
Proben des Fundes einheimischer Barbarenmünzen zu erwähnen, welcher Ende xgo4 bei 
Rethe im Preßburger Komitat gemacht wurde. 
Von Erwerbungen für die mittelalterliche und moderne Abteilung des Münzkabinetts 
(über 500 Stück) seien erwähnt: Der äußerst seltene, nach dem Florentiner Typus geprägte 
Goldgulden Kaiser Karls IV.; ein gemeinsam mit Kaiser Karl dem Kahlen geprägter Frank 
des Papstes Johann VIII. (gestorben 882); ein Olmützer Taler Kaiser Ferdinands II. vom 
Jahre 1628, vermutlich Unikum, bosnische Groschen von Stephan Thomas und Twarkko II. 
Twartkoric; ferner von Medaillen die in historischer und kunsthistorischer Hinsicht 
bemerkenswerte Porträtrnedaille des Abtes Mathias des ehemaligen Klosters Säußenstein 
an der Donau, vom Jahre x581; eine hübsche Medaille, wahrscheinlich von Antonio Abondio, 
auf Andreas Erstberger, datiert x575; eine andere auf Hans Rosenberger vomJahre x 571. 
Der bei weitem größte Teil der neuerworbenen Medaillen und Plaquetten ist moderne 
Arbeit, wobei insbesondere die bedeutenderen Wiener Künstler Berücksichtigung fanden. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.