262
Auch die KAISERLICHE
GEMÄLDEGALERIE hat
einigen erfreulichen Zuwachs
zu verzeichnen. So gelangte
durch Widmung des Fräulein
EdithavonMauthner-Markhof
ein großes Gemälde „Jahr-
markt" von Leandro Bassano,
eine der besten Arbeiten die-
ses Malers, in die Abteilung
der alten Meister, wo sie zu
den dort in seltener Reich-
haltigkeit schon vorhandenen
Gemälden dieser Künstler-
familie eine willkommene Er-
gänzung bildet. Von den
sonstigen Erwerbungen seien
erwähnt: Zwei reizvolle Por-
träte kleinen Formats von
G. F. Waldmüller aus dem
Jahre 1835, aller Wahrschein-
lichkeit nach den nachmaligen
Hofrat und Salinendirektor
Josef Stadler und seine Gattin
darstellend; das Porträt des
seinerzeit unter dem SchriR-
stellemamen Athanasius be-
kannten Dr. Karl M. Groß, von
Franz Eybl 184g gemalt, eine
ebenso breit als sorgfältig
durchgeführte Arbeit von be-
sondererLeuchtkraft der Farben und Weichheit der Modelierung; das Ölbild „Gute Freunde"
von dem der Wiener Schule angehörenden Tiermaler Karl Pischinger; ein durch Schönheit
des Tones und Breite des Vortrages bestrickendes Ölbild „Teynkirche" von Rudolf von Alt
aus der Mitte der l84oerjahre; ferner ein farbenfrisches Bild des Genre- und Pferdemalers
Alexander Bensa „Französische Prachtequipage"; Adolf Ditscheiners „Schloß Fersen-
beug", eine Widmung des Herrn Wolfgang Reichsritter von Manner; Rudolf Ribarz'
„Sch1oßhof"; Theodor von Hörmanns „Feierabend der Schnitter". Die Sammlung von
Künstlerporträten in der kaiserlichen Galerie erfuhr durch die Akquisition der Bildnisse von
Anton Müller (Selbstporträt) und Karl Teibler (gemalt von Georg Teibler) erwünschte
Bereicherung. Schließlich seien noch einige Erwerbungen der Sammlungen von Aquarellen
und Handzeichnungen angeführt, so die interessante Studie zu dem dort befindlichen
Aquarell „StubeninterieuW von August von Pettenkofen, eine Widmung des Herrn Eugen
Miller von Aichholz; eine Bleistiftzeichnung „Bildnis weiland Ihrer Majestät der Kaiserin
Elisabeth" von Georg Raab, sowie ein „Kalendarium" von Joh. Nep. Geiger, beides
Widmungen des Herrn Wolfgang Reichsritter von Manner; das interessante Blatt „Historia
mundi" des im jahre x862 verstorbenen Schülers Führichs Bonaventura Emler; ein Aquarell
„Mädchen mit Tragkorb" von Leopold Burger; endlich ein Miniaturbild weiland Ihrer
Majestät der Kaiserin Elisabeth von M. Conradi, 1855, Widmung des Sir G. F. Tollmache-
Sinclair in London.
Der Zuwachs bei der KUPFERSTICHSAMMLUNG DER K. K. HOFBIBLIOTHEK
betrug im Jahre xgo5 1588 Blätter (Kupferstiche, Holzschnitte, Lithographien, Photo-
Franz Eybl, Porträt des Dr. Groß (Hofmuseum in Wien)