Rudolf von Alt, Teynkirche in Prag (Hofmuseum in Wien)
graphien oder photomechanische Reproduktionen), beziehungsweise Bände, Mappen oder
Albums, wovon 854 durch Kauf erworben, 180 als Pflichtexemplare, 366 als Geschenke
entgegengenommen und x88 durch Einreihung aus älteren Depötbeständen gewonnen
wurden. Für die Auswahl beim Ankauf war ganz besonders die Absicht maßgebend, die
Sammlung der Werke österreichischer Graphiker zur größtmöglichen Vollständigkeit zu
bringen und sie namentlich auch in der Richtung auf die zeitgenössische Produktion zu er-
gänzen. Es wurden größere, zum Teil sehr umfassende Kollektionen von Werken fol-
gender Künstler der Sammlung einverleibt: Unger, Roux, Coßmann, Lux, Kratky, Lieben-
wein, Schmoll v. Eisenwerth, Tauschek, Luntz, A. Kolb, Podhajska, Jakucka, Kempf
v. Hartenkampf, W. Klemm, Michalek, Mediz-Pelikan. Kleinere Serien, beziehungsweise
einzelne Blätterwurden von folgenden Künstlern erworben; Jakesch, Mucha, Hrnöir, Pontini,
Hegenbart, A. Kaiser, Wesemann, Schwaiger. Daneben wurde unablässig für die Kom-
plettierung der Sammlung älterer Künstler Sorge getragen, die durch Blätter von Schlemmen
Pichler, Mansfeld, Knöfler, Geiger, J. Bauer, M. Schmutzer, des Monogrammisten HD
35