MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 2)

 
Kanne, Silber, von A. Rungaldier, Graz Kanne, Silber, von Franz Müller, Graz 
1810 (K. k. Österreichisches Museum) 178g (K. k. Österreichisches Museum) 
zusammen. Unter „cyprischem" Golde versteht man bekanntlich einen Faden, der mit 
vergoldetem Häutchen umwickelt ist. Diese Goldsorte war die vorherrschende im ganzen 
Mittelalter. Wenn das Museum auch bereits Stücke ähnlicher Art besaß, so ist dieses Stück 
doch das umfangreichste unter ihnen, so daß man einen klareren Gesamteindruck der ehe- 
maligen Wirkung solcher Stoffe erhält. 
STOFFE IN DER ART DER SOGENANNTEN „GENUESER SAMTE" in reicher, 
vielfarbiger, geschnittener und ungeschnittener Samtarbeit auf weißem atlasartigen Grunde. 
Solche Stoffe dienten in der Barockzeit sowohl zu Wandbespannungen als für reichere 
kirchliche Kleidungen und verwandte Zwecke. Sie wurden sowohl in den Hauptorten der 
oberitalienischen Seidenindustrie, w'ie Genua und Venedig, als auch im Anschlusse daran 
in der mittleren und späteren Zeit Ludwigs XIV. in Lyon erzeugt. Wenn heute manche 
Farben auch stärker hervortreten als ursprünglich gemeint war, so ist der Reichtum der 
Farbe und Zeichnung und der Glanz der teils kräftigen teils gebrochenen Farben noch 
immer überwältigend. Wenn solche Stoffe als Wandbespannung dienten, wurden die ein- 
zelnen Bahnen durch aufgenähte Gold- oder andere Borten oder auch durch Leisten 
getrennt; daher wird sich auch der niedergepreßte Rand an beiden Seiten dieses Stückes 
ergeben haben. 
ZWEI NÄI-ISPITZEN in der Art der sogenannten „Venezianer Reliefspitzen"; das 
schmälere Stück ist mit Benutzung schmaler Bändchen (Litzen) gearbeitet, wie dies viel- 
fach schon bei echten alten Spitzen vorkommt. Beide Stücke, die durch die Größe und 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.