191
Der Zuwachs, den die KUPFERSTICHSAMMLUNG DER K. K. I-IOFBIBLIOTHEK
imJahre xgoo erfuhr, beläuft sich auf 97x Inventarnummern, denen 1497 Blätter beziehungs-
weise Bände entsprechen. Von diesen 1497 Stücken wurden 446 durch Kauf erworben,
566 als Püichtexemplare entgegen-
genommen, 206 als Geschenke und
27g durch Bearbeitung alter Depöt-
bestände gewonnen.
Die wichtigsten Erwerbungen
dieses Jahres waren die, welche auf
einer im Monate Mai in Stuttgart
stattgehabten Kupferstich-Auction
gemacht wurden, wo die berühmte
Dürer-Sammlung des verstorbenen
Kunstforschers H. A. Cornille
d'Orville aus Frankfurt zur Ver-
steigerung gelangte. Durch Zuwei-
sung eines besonderen Zuschusses
wurde die Sammlung in den Stand
gesetzt, eine Reihe namhafter Er-
werbungen zu machen und den alten
Bestand ihrer Dürer-Drucke zu er-
gänzen, beziehungsweise zu ver-
bessern. Es wurden folgende Blätter
erworben: x. A. Dürer, Marter des
heiligen Johannes (Bartsch 6x);
2. A. Dürer, die 2. Stickmuster-
scheibe, I. Et. ohne Monogramm
(Bartsch 14x); 3. A. Dürer, Porträt
Kaiser Maximilians (beiBartsch nicht
beschrieben, I-Iausmann p. 87), ein
besonders wichtiges Stück; 4. l-I. S.
Beham, das Leben der heiligen Jung-
frau (alsA. Dürer bei Bartsch app. 9);
5. Erhard Schön, der grosse Rosen-
kranz (Passavant: Dürer 264); 6.
Wolfgang Resch, Porträt de5 Kaisers Alexander Charpentier, Stillende Mutter
Maximilian (Passavant: Dürer 333).
Bei den übrigen Erwerbungen waren dieselben Gesichtspunkte massgebend, die
bereits im Berichte über das vorletzte Jahr gekennzeichnet wurden. Für die Sammlung der
österreichischen Künstler wird möglichste Vollständigkeit angestrebt. Es wurden in diesem
Jahre verschiedene Werke folgender älterer österreichischer Künstler der Sammlung
einverleibt: Perger, Passini, Kriehuber, Gaupmann, Dauthage, Führich, Geiger, Sonnen-
leiter u. a. Ferner wurden Blätter folgender lebender österreichischer Künstler erworben:
Örnöic, Kempf, Schmutzer, Krausz, Unger, Mucha, Schedlbauer, Jettmar, Schwerdtner,
Pontini, Faber.
Bezüglich der ausländischen Production auf graphischem Gebiete wurde an
dem Programm: alle wichtigen künstlerischen Richtungen und alle original-schöpferischen
Individualitäten in einigen möglichst charakteristisch gewählten Werken zur Vertretung
kommen zu lassen, nach Massgabe der verfügbaren Mittel weitergearbeitet. Äussere
Gelegenheiten waren in diesem Jahre Veranlassung, dass bei den Erwerbungen die
französische Production etwas mehr in den Vordergrund trat, während für das nächste
Jahr umfassende Ewverbungen englischer Drucke in Aussicht genommen wurden. Unter