MAK

Volltext: Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)

in der Schmuckkunst der Renaissance vertreten. Das Kaiser Franz Joseph- 
Museurn zu Troppau besitzt zum Beispiel ein Kruzifix mit silbernem ver- 
goldeten Corpus Christi in den Stilformen des ausgehenden XVI. Jahr- 
hunderts. Am Kreuzstamm unten liegt ein silberner, aufklappbarer und 
mit einem Stift verschließbarer Totenkopf, dessen dreiteiliges Inneres zur 
Aufnahme eines Riechschwammes diente, also ein Schmuckstück, das 
vom Goldschmied ohne weiteres übernommen und zur Montierung des 
schwarzen l-Iolzkreuzes verwendet wurde. In der Sammlung Georgi befindet 
sich eine Totenkopfuhr des XVI. Jahrhunderts aus geschnittenem Berg- 
kristall, die im Innern das Werk trägt (abgeb. bei Planchon, a. a. 0., Seite IOI, 
Fig. z). Eine solche aus Silberguß, wohl auch aus der Renaissance, gibt es 
in der Sammlung Fränkel (Katalog 
von Frauberger Nr. 33). Nach Plan- 
chon entstanden diese Totenkopf- 
uhren hauptsächlich dern König 
Henri III zu Gefallen, der in seinem 
Schmerze über den Tod der Prinzes- 
sin de Conde dies Trauersymbol auf 
fast allen Gegenständen seines täg- 
lichen Gebrauches anbringen ließ. 
Eine zweite solche Kristalluhr, von 
Jolly signiert, besitzt die Sammlung 
M. J. Olivier. Gleichzeitig liebte man 
damals Totenkopfuhren aus Metall, 
die zumeist vollständig mit Gra- 
vierungen aus dem Gedankenkreise 
 
Abb. 8 h! .G ld "ll" n F h als St' f- . -.. 
,..ü..;:.:;::,..-i1, z.,r;:::....m;:.. ees Teees esse ssieeee rellglßsen 
Formuhr als Apfel (Sammlung der Frau Dr. Gustzv Inhaltes bedeckf wafen_ Aus dem 
310"" wie") XVII. Jahrhundert stammen zwei 
Totenkopfuhren in der reichhaltigen Uhrensammlung des königlich Württem- 
bergischen Landes-Gewerbemuseums zu Stuttgart (Führer durch dasselbe 
von Balet 1913, Abb. 58). „Das kupferemaillierte Zifferblatt entstammt 
bereits dem Ende des XVII. Jahrhunderts. Beim Aufklappen des Unter- 
kiefers wird das Zifferblatt mit dem einzigen Zeiger sichtbar. Die untere 
Platine trägt die Meistersignatur Paul I-Iomel." 
Wenn das Werk der Blochschen Uhr, das die gravierte Bezeichnung 
„Josef Plaschek, Csaslau Nr. 61" zeigt, wirklich zu dem Gehäuse gehört, so 
können wir den Meister desselben am ungezwungensten in einer Prager 
Goldschmiede- oder besser Juwelierwerkstätte suchen. Das einfache 
Emaillieren mit opaken Schmelzfarben rnußte damals jeder Goldschmied 
beherrschen -- eine der drei Erfordernisse zur Meisterprüfung in fast allen 
Goldschmiedeinnungen bestand, wie zum Beispiel die Troppauer Zunft- 
ordnung von 1727 sagt, „darin, einen goldenen Ring, mit dreyerley Schmelz- 
farben emailliert" zu machen. Aber auch das technisch schwierigere, künst-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.