MAK

Volltext: Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)

meter), wohl französischen Ursprunges, 
mit vier runden LichtöEnungen, von denen 
drei als Zifferblätter dienen. Schraubt man 
die Bodenfiäche ab, so zeigt ein Blick in 
das Innere den Mechanismus. Die kon- 
zentrisch gestellten Räder, die vom oben 
liegenden Werke aus durch ein Zahnrad 
geführt werden, leiten die Zeiger. Die 
Laterne ist aus Gold verfertigt und mit 
Friesen sowie mit Musikinstrumenten, die 
zu Stilleben vereint sind, geziert. 
Die beiden goldenen Tabatieren, 
die rechteckige mit abgekanteten Ecken 
(Abb. 68, Höhe 3 Zentimeter, Länge 
g Zentimeter, Breite 5'2 Zentimeter) und 
m.12.22:1är2::::::::hx2:;"m- 3.7.322325323;Sääiääfäiiiiifäfäfäicili 
Email auf guillochiertem Grunde hat im 
Deckel ein Werk von „Moricand e Comp." (Britten: zirka 1780) und die 
runde mit gravierten Friesen trägt gleichfalls oben im Deckel eine un- 
bezeichnete Uhr, deren Zifferblatt und Zeiger mit Straßsteinen besetzt sind. 
Den Beschluß meiner Beschreibung machen drei Uhren der Sammlung, 
die im strengen Sinne nicht als Formuhren zu gelten haben, aber der Voll- 
ständigkeit wegen nicht wegbleiben sollten, um so weniger, als sie alle drei 
sehr hübsche Exemplare sind. 
Die erste, rechteckige, mit abgekanteten Ecken (Abb. 70, Höhe 5' 5 Zenti- 
meter, Breite 4'4 Zentimeter) ist auf dem in iiguralem Maleremail dekorierten 
Zifferblatt mit „Vaucher" bezeichnet; auf der Rückseite ist eine Porträt- 
miniatur auf Pergament mit dem Brustbild einer Dame eingelassen. Die 
zweite, ovale, goldene Uhr (Abb. 71, Durchmesser 6'3 Zentimeter) mit gleich- 
falls goldenem, einfach graviertem Schutzdeckel zeigt auf dem blauen Ziffer- 
blatt in buntem Maleremail Putten und Blütenranken sowie die Signatur 
„Me1ly freres", die im Werke nochmals wiederkehrt. 
Die dritte und letzte endlich ist rund und ruht in einem Gehäuse aus 
englischem Porzellan (Abb. 72, Durchmesser 5'5 Zentimeter) und guillo- 
chierter Goldmontierung. Die Porzellanfiäche ist mit einer hellpurpur- 
farbenen Rose bemalt, die von einer Fliege umsummt wird. Das Zifferblatt 
aus weißem Email trägt kleine bunte Streublumen. Das Werk, besonders die 
Kleben, erscheint überaus reich und zierlich mit üppigem Akanthuswerk und 
Maskaronen graviert und wurde von „F. Engin, London" hergestellt. Dieser 
Meister lebte daselbst nach Moore um die Mitte des XVIII. Jahrhunderts? 
f Verzeichnis der Uhrmacher: Blackwell j., London (Abb. 56); Bordier Frs, Genf (Abb. 59); Choudens, 
siehe Esquivillion, Paris (Abb. 19); Cheneviere ä Pacry, Genf (Abb. 5a); Droz Jacquet, London (Abb. 6x 
und 52); Duchene ä Fils, Genf (Abb. x7 und 53); Dupart, Paris (Abb. x3); Ellionedy Louis, Wien (Abb. 47); 
Engin F" London (Abb. 7:); Esquivillion Freres er de Choudens, Paris (Abb. xg); Fenbauer, Wien (Abb. 22); 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.