MAK

Volltext: Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)

FISCHEL, l-l. Bauanlagen der staatlichen Flüchtlings- 
fürsorge. (Der Architekt, XXI, 1-2.) 
FLEISCl-IER, V. Anton Hanak. (Der Architekt. XXI, 
1 -2.) 
HOLEY, K. Neubauten der Wiener Banken. (Der 
Architekt. XXI, 1-2.) 
KLINGELSCHMITT, F. Th. Eine Rheingauer Madonna 
' mit Kruseler. (Zeitschr. für christl. Kunst, 1915, 7.) 
LAUTERBACI-I, A. Der Stil Stanislaw August, War- 
schauer Klassizismus des 18. Jahrhunderts. (Zeit- 
schr. ftir bild. Kunst, Nov.) 
NEWALD-GRASSE, A. v. Das Pest-Kreuz (Spiel- 
bergerkreuz) in Melk. (Monatebl. des Altertums- 
Vereines zu Wien, 1 1.) 
POPP, j. Bnino Pauls Haus Hainerberg im Taunus. 
(Dekorative Kunst, Okt.) 
RÖTHLISBERGER, H. H. Von schweizerischer Garten- 
kunst. (Innen-Dekoration, Nov.) 
SCHAEFER, K. Die Bildhauer-Familie Brahender gen. 
Beldensnyder in Münster. (Der Cicerone, VIII, 
21-22.) 
SCHEFFLER, K. Heinrich Tessenow. (Der Architekt, 
XXI, t-a.) 
- Heinrich Tessenows Zeichnungen. (Kunst und 
Künstler, Okt.) 
SCHERER, Chr. Leonhard Kern als lüeinplastiker. 
(Jahrb. der Königl. Preuß. Kunstsamml. XXXVII, 4.) 
SEGMILLER, L. Neue Arbeiten von Georg Schreyögg. 
(Die Kunst für Alle, Dez.) 
TESSENOW, H. Die technische Form. Das Ornament. 
(Kunst und Künstler, Okt.) 
WESTHEIM, P. Der Architekt Paul Schmitthenner. 
Dekorative Kunst, Nov.) 
WOLF, G. J. Karl Albiker. (Die Kunst für Alle, XXXII, 
1-2.) 
- Paul Ludwig Truosts Innenausbau des Hauses 
I-Ieineken in Bremen. (Dekorative Kunst, Dez.) 
III. MALEREI. LACKMALEREI. 
GLASMALEREI. MOSAIK ab 
KLAUS, J. Martin Altomonte. Sein Leben und sein 
Werk in Österreich. 8'. 80 S. mit 17 Taf. Wien, 
L. Heidrich. M. 5.-. 
LEMBERGER, S. Jean Gue'rin. (Der Cicerone. VIII, 
21-22.) 
WALDMANN, E. Albrecht Dürer. Mit 80 Vollbild. 
94 S. 8". Leipzig, Insel-Verlag. M. 3.50. 
WEEGE, F. Etruskische Gräber mit Gemälden in 
Cometo. (jahrb. des Kaiserl. Deutschen Archiiolog. 
Instituts, XXXI, 1-1.) 
WOLF, H. Emil Orlik. (Die Kunst für Alle, Dez.) 
ZILS, W. Albert Figel (Die christl. Kunst, Okt.) 
IV. TEXTILE KUNST. KOSTÜME. 
FESTE. LEDER- UND BUCH- 
BINDERARBEITEN so- 
BOEI-IN, M. v. Mode und Bekleidungskunst. (Kunst 
und Künstler, Nov.) 
DREGER. M. Geschichtliches zur Sportkleidung. (Die 
Herrenwelt, VI.) 
KERSTEN, P. Über und aus alten Buchbinderbüchern. 
(Archiv für Buchbindetei, Okt.) 
SCI-INÜTGEN, A. Ein modernerßibeleinband. (Z eitschr. 
für christl. Kunst, 1916, 7.) 
V.__SCHRIFT. DRUCK. GRAPI-I. 
KUNSTE so- 
BREDT, E. W. Der Radierer Hans Meid. (Die Kunst 
für Alle, XXXII, 1-2.) 
GÜNTHER, O. Der älteste Dresdener Buchdruck. 
(Zeitschr. für Bücherfreunde, N. F. VIII, 7.) 
LAGERSTRÖM, H. Moderne schwedische Plakatkunst. 
(In scbwed. Sprache.) (Svenska Slöjdföreningens 
Tidskrift, XII, 3.) 
SCHUBRING, P. „Das Zelt", Max Klingers neuer 
Radierzyklus. (Die Kunst für Alle, Dez.) 
VOSS, H., Zelt, Max Klingers neuer Radierungszyklus. 
(Zeitschr. lür hild. Kunst, Nov.) 
WETTERGREN, E. Kunstbuch und Buchkunst. (In 
schwed. Sprache.) (Svenska Slöjdßreningens Tid- 
sltrift, XII, 3.) 
WOLF, H., s. Gr. III. 
VI. GLAS. KERAMIK so 
BUSCI-IOR, E., Neue Duris-Gefäße. (jahrb. des Kaiserl. 
Deutschen Archiolog. Instituts, XXXI, 1-2.) 
VII. ARBEITEN AUS HOLZ. 
MOBILIEN se- 
DELL' ANTONIO, C., s. Gr. II. 
ZAHN, R. Zur Sammlung Friedrich L. v. Gans. (Arntl. 
Ber. aus den König]. Kunstsamrnl. zu Berlin. Okt.) 
VIII. EISENARB. WAFFEN. 
UHREN. BRONZEN ETC. se- 
WALCHER VON MOLTHEIN, A. Kriegsmetall- 
sammlung und Kunstschutz. (Öst. Illustr. Rund- 
schau, 20. Okt.) 
WEGELI, R. Die Bedeutung der schweizerischen 
Bilderchroniken für die historische Waffenkunde. 
(Jahresbericht des histor. Museums in Bern, 1915.) 
XI. AUSSTELLUNGEN. TOPO- 
GRAPI-IIE. MUSEOGRAPHIEsß 
BREDT, E. W. Sollen Staatssarnmlungen Modernes 
erwerben? (Deutsche Kunst und Dekoration, Okt.- 
Nov.) 
JESSEN, P. Museen und Bibliotheken in Amerika. 
(KunstgewerbehL, Nov.) 
SINGER, H. W. Handbuch für Kupferstichsammlungen. 
Vorschläge zu deren Anlage und Führung. Mit 
18 Textabb. u. 3 Einschalttaf. VI, 272 S. (I-Iierse- 
manns Handbücher, IX.) Leipzig, K. W. l-Iierse- 
mann. M. 20.-. 
KREFELD. 
K. L. Die Sammlung niederrheinischer Kunst- 
arbeiten von Friedrich Camphausen in Krefeld. 
(KunstgewerbehL, Nov.) 
LEIPZIG 
Der Neubau der Deutschen Bücherei in Leipzig. 
(KunstgewerbebL, Okt.) 
- ZEITLER. jul. Die Deutsche Bücherei. (Zeitschr. 
für Bücherfreunde, N. F. VIII, 7.) 
Alle ftir „Kunst und Kunsthandwerk" bestimmten Sendungen sind an die Redaktion dieser Monatsschrift, 
Wien, I., Stubenring 5. zu richten. - Für die Redaktion verantwortlich: Franz Ritter.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.