128
Wladislawsaal in der königlichen Burg zu Prag
Wo sich aber eine Hache Decke zwischen dem freien I-Iirnmelszelt und
unsere Augen einschiebt, da soll sie diesen nicht als eine drückende Last
erscheinen.
Diese Aufgabe zu erfüllen, haben die Völker des Altertums in muster-
gültiger Weise verstanden. jede große Epoche hat seitdem in ihrer Weise
dem Problem eine besondere Schönheit abzugewinnen vermocht und es ist
lohnend, die Mannigfaltigkeit der Lösungen zu überblicken, die wir heute
mit den Mitteln unserer Zeit zu beherrschen und zu bereichern haben.
Und gerade mit den Mitteln der jüngsten Bauperioden, besonders mit-
der Verwendung des Glases und der Eisenkonstruktion haben wir uns oft
den ältesten Anlagen genähert, denen das Zenitlicht ihre eigentümlichsten
Wirkungen ermöglichte. Und mit der Verwendung des Betons sind uns alle
jene mächtigen Raumlösungen erleichtert worden, zu denen einst weit-
gespannte Gewölbe führten oder die weitgespannte iiache Decken ohne
Zwischenstützen erfordern.
Mit der Gestaltung der Decke hängt ja unmittelbar die Raumwirkung
zusammen. Sie ist es, die dem kleinen Raum die Intimität, dem großen die