_Denkmales in der
Donners Lehrer. So wie Steinl als Architekt, Bildhauer und Künstler, der
Entwürfe für Goldschmiedearbeiten, Chorgestühle, Meßgewänder und anderes
lieferte, vielseitig tätig war, ebenso dürfte Donner eine gleiche umfassende
Tätigkeit in seinen Arbeiten für den Preßburger Dom entfaltet haben. Die
Ähnlichkeit des St.
Martin mit Steinlschen
Reiterstatuen, der Ni-
sche des Esterhäzy-
Elemosynarius-Kapelle
mit dem Steinlschen
Wandbrunnen im alten
Refektorium in Kloster-
neuburg lassen eine
Beeinflussung Donners
durch Steinl gerade in
den Werken, die Don-
ner für den Preßburger
Dorn schuf, wohl deut-
lich erkennen. Daß
Donner auch Entwürfe
fürGoldschmiedearbei-
ten im PreßburgerDom
fertigte, scheint mir,
wie an anderer Stelle
ausgeführt werden soll,
sogar sehr wahrschein-
lich. Ebenso wie Steinl
für Klosterneuburg,
schufDonner auch den
Entwurf für das leider
anläßlich der Regoti-
sierung (1864 bis 1867)
wieder vernichtete
Chorgestühl im Pres-
byterium des Domes.
Darum dürfte es auch
durchaus nicht unwahrscheinlich sein, daß die Zeichnungen zu den schönen
Schmiedearbeiten des Gitters sein Werk sind. Leider wird es wohl kaum
möglich sein, aktenxnäßige Belege für diese Tätigkeit Donners beizubringen.
Weder das fürstlich Esterhazysche Familienarchiv in Kismarton noch das
gräfliche in Galanta enthalten auf die Bauwerke des Primas Esterhazy und
Donners Tätigkeit in dessen Diensten bezugnehmende Urkunden. Des-
gleichen enthält das Graner Primatialarchiv nichts darüber, da nach einer
Rechter Marrnorengel vom Altar der Elemosynarius-Kapelle