MAK

Volltext: Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 6, 7 und 8)

daselbst tätig,'vorher Berg- und 
Hüttendirektor in Blansko in 
Mähren, ganz besondere Ver- 
dienste erworben. Keeß hebt 
von den I-Iofer Arbeiten vor 
allem die ausgezeichneten Bas- 
reliefs hervor, die er vor 1820 
in größerer Zahl gesehen hat. 
Von den böhmischen Hüt- 
ten ragten Horowitz und 
Komorau hervor, die in Öster- 
reich an erster Stelle standen. 
Mariazell (Kunstgewerbe- von Hofowitz wird noch die 
museum in Graz) Rede sein. Dahin gehören auch 
die fürstlich Fürstenbergschen 
I-Iüttenwerke zu Althütte, Neuhütten (Rakonitz), 
Rostek und Neu-Joachimsthal auf der Herrschaft Pürglitz, welche sich, wie 
schon Keeß hervorgehoben hat, durch geschmackvolle und reine Arbeiten 
auch im Kunstgusse auszeichneten und schöne Büsten in Lebensgröße 
und Medaillons geliefert haben. Auch die Hütte auf der Kameralherrschaft 
Zbirow in Böhmen hat eine Rolle gespielt, ebenso Nischburg, Rokitzan 
und Ransko, welch letztere Hütte nicht nur durch ihre Kessel und Röhren, 
durch Maschinenteile, technische und ökonomische Geräte aller Art, sondern 
auch durch die Anfertigung von Öfen, Gittern und Medaillons ausgezeichneten 
  
Mariazell (Kunstgewerbe- 
museum in Graz) 
Ruf genoß. Beck („Die 
Geschichte des Eisens" 4, 
742) spricht auch von 
einer fürstlich Metternich- 
schen Gießerei in Böh- 
men, die, 1837 umgebaut, 
besondersschönenKunst-, 
Ornamenten- und Galan- 
terieguß geliefert haben 
soll. Ferner werden in 
der Literatur von steiri- 
schen, böhmischen und 
mährischen Werken noch 
genannt: Rodau, Chlu- 
metz, Emsthal, Franzens- 
thal (Tetschen), Piskoczil, 
Kalch, Gabrielahütte auf 
der Herrschaft Rothen- 
 
Mariazell (Kunstgewerbe- 
museum in Graz) 
haus, Theresienthal auf der 
Herrschaft Neu-Bistritz, 
Skurow und Borek. Treff- 
liche Arbeiten lieferte die 
fürstlich Liechtenstein- 
sehe Hütte in Adamsthal." 
An der Spitze der mäh- 
rischen Werke steht 
Blansko,früherimBesitze 
des fürstlichen Hauses 
Salm-Reifferscheidt, jetzt 
der Firma Breitfeld, Da- 
nek 8: Co. gehörig. Tech- 
nisches und Künstleri- 
sches gingen hier bis 
vor einem Menschenalter 
nebeneinander. Berühmt 
waren schon zu Anfang 
i Auch eine Brünner Firma. Bartelmus ä Sehöll, hat gute Leistungen hervorgebracht; im Technischen 
Museum befindet sich ein Deckelbecher von X336 mit dem Zeichen dieses Betriebes.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.