331
den „Character" eines oberösterreichischen Regierungsrates. Die Besetzung
erschien damals um so wichtiger, als nach der Flüchtung vor dem Feinde
eine Neuordnung der ganzen Fabrik nötig und Sorgenthal auch schon im
Alter vorgeriickt war. La Casa führte dann während „der langwährenden
Abb. zu. „Teppich, unaufgeschnitten, Grund schwarz mit bunten Blumen, 1822", l 1;, der wirklichen
Größe
Krankheit und Schwäche des Directors" Sorgenthal die Fabrik selbständig
und wurde im jahre 1806 zum Direktor ernannt." - Aber auch La Casa
ereilte dasselbe Geschick der Zersplitterung seiner Kräfte, indem er seit dem
(Nr. 56 vorn April 1808). "r die Zukunft wurde eine Verbindung der Linzer und der Porzellanfabrik als nicht
vorteilhaft angesehen. Die Porzellanfabrik erfordere, besonders wenn das Hilfswerk zu Stande gebracht worden
sei, allein einen ganzen Mann. Hiefür (auch für Neuhaus) wird an Niedermeyer als Adjunkten gedacht.
1' Nr. 154 vorn Oktober rBoG. In dem Vortrage der Hofkamrner vom 24. Februar werden auch die bis
dahin durch La Casa durchgeführten Verbesserungen erwähnt: Herstellung der sogenannten feinen Kloster-
garne in der Fabrik, während sie sonst aus Sachsen kamen; Verbesserung der Tücher- und Teppichmanu-
faktur und des Einkaufes der Wolle. Hier übrigens auch über Niedermayer.