MAK

Full text: Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 9 und 10)

337 
eine Tuchwalke errichtet, wobei man an Stelle des Pferdebetriebes die 
Wasserkraft der Traun ausnützen wollte. "' - 
Wir dürfen aber nicht glauben, daß man über der Tuchweberei die 
älteren Zweige der Wollweberei, soweit sie noch'vorteilhaft erschienen, 
vernachlässigt habe. Insbesondere wandte man dem seit alters in der 
rvvvvvv .7 V'lr'r w .- v 
 e, 43a: 
is I"  - .AV'i' 
wie-v v1} v v vwrvrvvwrvvvarwrv v'v v 
Abb. 2x. "Teppich, unaufgeschnitten, Grund graublau mit gelbbraunem Dessin. 1822", 1,3 der 
wirklichen Größe 
Linzer Fabrik gepHegten Stoffdrucke die größte Aufmerksamkeit zu. Schon 
das von uns erwähnte „Promem0ria" (wohl aus dem Jahre 1753)""i: spricht 
von „den beyden großen Färbereyen, der Presserey, Druckereyen" und 
)' Der Donauarm, an dem die Fabrik lag, war aus verschiedenen Gründen dazu nicht geeignet, siehe 
Seite 3x5. Anmerkung "F. 
Über die neue Wasserkraft Nr. 8x vom Mai 180g; wegen Erweiterung des Mühlgebäudes und anderem 
siehe Nr. 103 vom Februar und 443 vorn April r8n. 
Über die spätere „Holzschneidemaschine" (zum Zerkleinern der Farbhölzer) siehe April-Protokoll (Linzb 
Punkt 29g, in Nr. 633 vom August 181g. 
Über den späteren Verkauf der Mühle: Nr. 206 vom Oktober und Nr. 54g vom November 1838. 
H K. u. k. Finanzarchiv, Niederösterreich, Faszikel 8B, in dem gebundenen Hefte Nr. 39. 
44
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.