MAK

Volltext: Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 9 und 10)

JJ" 
Die Linzer Manufaktur könnte solche hochschäftige Stühle allerdings 
einstellen, da die hierzu ausgebildeten Arbeiter bei geringer werdender 
Nachfrage auch anders zu beschäftigen wären. 
Jedoch erfolgte am I4. November 18x7 die Ablehnung des Kaisers. 
Man hatte offenbar keine Lust, sich auf so wenig ergiebige Unternehmun- 
gen einzulassen. Es verblieb also ausschließlich bei den maschingewebten 
Arbeiten. 
Die Technik der in Linz ausgeführten Teppiche betreffend, bemerken 
wir noch, daß es in dem Akte Nr. 289 vorn Juli 1820 heißt: Feßl habe - was 
wir auch sonst schon erfahren haben _ die Teppichweberei in der Fabrik 
eingeführt „bloß nach vorgelegten Mustern von niederländer Teppichen", 
er habe aber weiterhin stets Verbesserungen vorgenommen und alle fremden 
Erfindungen benützt, „wie er denn die Englischen unaufgeschnitten 
gearbeiteten Teppiche so vollkommen herstellte, daß die inländischen kühn 
mit den fremden concurriren können und auch im Auslande gleichen 
Absatz finden. Auch einen ganz gelungenen Versuch mit einer bei der 
Fabrik bisher ganz fremden Art hochfloriger Teppiche, welche der Sava- 
neric-Arbeit gleichen [das heißt hier offenbar nur: äußerlich ähnlich sind], 
habe er unternommen, welche Manufactur gegenwärtig sehr gesucht 
werde." 
Man hat darnach in Linz also zuerst aufgeschnittene („Niederländer"), 
dann erst ausgezogene (nicht aufgeschnittene, genoppte, englische) Teppiche 
verfertigt. Damit stimmt, was der offenbar von der Fabrik selbst unterrichtete 
Keeß sagtfk „Anfänglich hatte die Manufactur sich ausschließend auf die 
sogenannten aufgeschnittenen Teppiche nach Niederländer Art beschränkt 
und wenn dieselben auch damahls den ausländischen nicht ganz gleich- 
gestellt werden konnten und noch manche Mängel hatten: so fehlte es doch 
nicht an Absatz . . . . Bald darauf fing man an, die Teppich-Erzeugung 
auf die ausgezogenen, d. i. unaufgeschnittenen Teppiche, die ihrer Dauer- 
haftigkeit wegen viele Vorzüge vor den aufgeschnittenen haben, auszu- 
dehnen?" 
Es kommen übrigens auch beide Arten der Technik in einem Stücke 
vereinigt vor, wie bei einem Teppiche, den die Direktion im Jahre 1818 
der Hofkanzlei übersandte und mit folgenden -Worten begleitete:"""" 
und Breite nach in acht kleinere Theile eingetheilt, so daß also der Quadratschuh wieder 64 solche kleine 
Quadratfelder, deren jedes zehn Kettenfaden Breite hat, enthält . . ." Eine genaue Preisberechnung der Savan- 
nerieteppiche findet sich in der Eingabe Ehrensteins vom 5. Dezember 1816 in Nr. 773 vom November 1773. 
1' A. a. 0., Seite 33g. 
'"' (Dann weiterz) „Überhaupt nahm die Ausdehnung dieses neuen Arbeitszweiges mit jedem Jahr zu, 
so wie man auch in der Vervollkommnung der Waare nicht zurilckblieb. Wesentlich trug hierzu die Umge- 
staltung- der Wehstilhle nach der Art, wie sie in der Berliner Teppichfabrik eingeführt wurden, bey. Hat gleich 
der als Director der Linzer Fabrik nach dem Frhrn. von Sorgenthal aufgestellte Hofratb Lacasa sich durch 
seine Sorgfalt viele Verdienste um die Teppichfahrication erworben: so war es doch dem kürzlich verstorbenen 
Fabrikschef, Hrn. Regierungsrathe jos. Gros von Ehrnstein, vorbehalten, die Linzer Teppiche zu einer solchen 
Stufe der Vollkommenheit zu bringen, daß sie in Hinsicht der Ausführung der Zeichnungen, der Lebhaftigkeit 
und Dauer der Farben und der Qualität der Stoffe, selbst den englischen Mustern gleichgestellt werden können." 
1'" Bericht Ehrensteins an die Hofkammer vorn 1x. Mai 1818 in Nr. 551 vom Mai 1818.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.