MAK

Volltext: Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 11 und 12)

.121 
die Bronzebüste eines bartlosen Mannes, die mit einer schönen grünen 
Patina überzogen ist, entstanden zu sein. Es handelt sich offenbar um 
einen jener Idealköpfe, die unter dem Eini-luß der Antike in freier Nach- 
schöpfung entstanden sind. Vollkommen im Sinne des Quattrocento ist 
vor allem der untere Abschluß der Büste, dann die Wendung des Hauptes 
und die Modellierung des Gesichtes. Ein direktes antikes Vorbild scheint 
nicht vorzuliegen. Eine schwächere, stärker ziselierte Wiederholung des- 
Niederländisch, um 1600, Der Sturz des Saulus 
selben Kopfes mit schwärzlicher Patina und silbereingelegten Augäpfeln 
besitzt das kunsthistorische Hofmuseum. Auf dieser Replik ist die linke 
Schulter mit einem Gewand drapiert und die Formen sind im Sinne des 
beginnenden Cinquecento schärfer plastisch durchgearbeitet. Das Stück ist 
unten ebenfalls gerade abgeschnitten, aber an einer etwas höheren Stelle; es 
mißt 18 Zentimeter in der Höhe, das Budapester 21 Zentimeter. Im Am- 
braser Inventar wird die Wiener Bronze als Büste des Pompejus aufgeführt. 
Diese offenbar ältere Namengebung erfolgte mutmaßlich infolge der aller- 
dings ziemlich oberflächlichen Analogien mit dem Kopf und der Gewand- 
anordnung der Kolossalstatue im Palazzo Spada zu Rom, die bereits in den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.