400
Beckerath stammenden italieni-
schen Werke stehen qualitativ
nicht ganz auf der Höhe der
Ferenczy-Bronzen. In der klei-
nen Tongruppe Christi und des
Apostels Thomas - ' der Kopf
des Heilandes ist ergänzt --
glaubte Schubring"' einen Be-
weis zu erblicken, daß Luca
della Robbia sich in Konkurrenz
mit Verrocchio bemühte, den
Auftrag für die Bronzegruppe
am Or San Michele zu er-
halten. Von dem paduanischen
Bildhauer "Giovanni Minelli dei
Bardi rühren zwei Tonstatuen
des heiligen Augustinus und der
heiligen Monika mit Spuren alter
Bemalung her." Es sind zwei
sehr charakteristische Werke des
Künstlers von überlangen Pro-
portionen mit tief einschneiden-
den Parallelfalten und plastisch
scharf modellierten Köpfen. Das
lebensgroße bemalte Stucco-
Kölnisch, um 1490,
Kopf des Johannes von einem Kalvarienberg
schließlich aus der römischen Periode des Jacopo Sansovino ist durch das
bessere Exemplar im Kaiser-Friedrich-Museum allgemein bekannt. Zwei
Kästen enthalten Bronzeplaketten von Riccio, Moderno, Peter Flettner un
anderen. 4
Eine kleine vergoldete Bronzebüste Kaiser Rudolfs II. stammt offenbar
von der Hand des Adrian de Vries. Drei Bronzebildnisse des Kaisers
sind von diesem Künstler bekannt, die 1603 datierte I-Ialbfigur und die 1607
datierte Büste im Wiener Hofmuseumwk und die Reliefbüste von 160g im
Victoria-and-Albert-Museum zu Londonxl- Die kleine Budapester Bronze,
deren Formen leider ein wenig verwetzt erscheinen, stimmt mit keinem
der drei ungemein detailliert durchgebildeten lebensgroßen Bildnisse über-
ein. Offenbar lag ihr ein unmittelbar nach der Natur modelliertes Modell
zugrunde. So wundervoll repräsentativ auch die drei großen Werke sind,
ausdrucksreicher erscheint fast dieser kleine, in den Formen ganz einfache
"' „Luca della Robbia und seine Familie" (Künstlermonographien, LXXIV), xgo5, Seite 59, Abb. 56.
i", C. von Fabriczy, „Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen", XXVIII, 1907, Seite 75 f.
"fllg, „Adrian de Fries", Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses,
I, Seite x24 H.
1- Abgebildet bei C. Drury E. Fortman, „A descriptive Caralogue of the bronzes", London 1875, P1. V.
relief einer sitzenden Madonna"