MAK

Volltext: Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 11 und 12)

schmückt haben und die man zumeist auf ei_nem Fuß von getriebenem" 
Silber montierte. Besonders beliebt waren religiöse Vorwürfe und Szenen 
aus dem Bergwerksleben. Die Wiener Handsteine stammen aus derAmbraser 
Sammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol und J. von Schlosser, der 
einige derselben (a. a. 0., Seite 50 ff.) abgebildet und beschrieben hat, erklärt 
sie für Tiroler Arbeiten. Das mag für einige derselben vielleicht zutreffen, 
aber die Mehrzahl derselben stammt wohl sicher aus St. Joachimsthal, wie 
aus dem Folgenden hervorgehen wird. Die Provenienz der Stücke aus Schloß 
Ambras allein berechtigt uns übrigens zunächst noch keineswegs, ihre 
Entstehung in Tirol anzunehmen, da ja Erzherzog Ferdinand früher Statt- 
halter von Böhmen war, und zwar ungefähr zu derselben Zeit, in welcher 
die Handsteine in Wien und Dresden nach ihren Datierungen geschaffen 
wurden. 
„Die schönste stufe, die ich mein tag gesehen, war ein glahsertz, von 
etlichen marcken, darein man die aufferstehung des sons Gottes, mit seinem 
Grab und Wechtern künstlich geschnitten hatte, Da gabs das gewechse, 
dahs der leib des Herrn eben in weiß silber kam, Wechter und grab war 
schwartz wie" bley." So berichtet Mathesius in der „Sarepta" (VI. Predigt 
vom Silber, fol. LXIII v.) 
Das Wiener I-Iofmuseum besitzt nun gerade einen I-Iandstein mit dieser 
Darstellung der Auferstehung, die das ligierte Monogramm C V (Nagler, 
Monogrammisten, II, 746) trägt. Dieselbe Signatur weisen aber auch noch 
einige andere wie dieser auf einem Silberfuße stehende Handstein auf, die 
sich gleichfalls zu Dresden und Wien befinden. Stilistisch hängen sie alle 
miteinander eng zusammen. Nur ein einziger unter ihnen mit der Darstellung 
der Caritas (Abb. 6) führt ein anderes Monogramm; es ist wiederum das 
ligierte C W des Meisters Concz Welcz, genau wie auf der Weihnachts- 
medaille. Der Fuß ist vierpassig aus vergoldetem Silber und mit punzierten 
Ornamenten und ausgeschnittenem silbernen Blattwerk geziert. Auf dem als 
Felswerk gebildeten Handstein, der mit Bäumen und Stauden bewachsen 
ist, erhebt sich die am Fuße eines Baumstammes sitzende nackte Caritas 
mit einem Kind in dem Arme, vor ihr ein gewelltes Schriftblatt mit der 
Inschrift CHARITA, darunter das Monogramm. In den Zweigen des 
Baumes erblicken wir eine gefesselte nackte jünglingsgestalt und eine 
Raptusgruppe. Auf der I-Iinterseite steht ein geflügelter Amor. Somit ist ein 
weiteres Werk des Concz Welcz festgestellt. Die übrigen, im Schnitt der 
Figuren und der Silbermontierung diesem signierten Stück des Meisters 
nahestehenden I-Iandsteine, die zum Teil das Monogramm C V (Nagler, 
Monogrammisten, II, 746) tragen, aber auch teilweise ohne Bezeichnung 
sind, müssen wir als Arbeiten eines zweiten, etwas späteren Meisters 
ansehen, welcher gleichfalls in Joachimsthal lebte und zweifellos ein Schüler 
des Concz Welcz war und dessen Monogramm er außerdem das seinige 
nachgebildet hat. Auch seinen Namen verdanken wir der liebevollen Anteil- 
nahme des Mathesius an dem gleichzeitigen Joachimsthaler Kunstgewerbe,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.