niederländischer Bilder zwei an wirklichen Qualitäten arme Abteilungen der
Domenico Ghirlandajo, Der heilige
Stephanus
Gemäldegalerie alter Meister eine wirk-
same Bereicherung erfahren haben, war
die Museumsleitung mit Recht bestrebt,
auch gerade jene Bestände, deren aller-
dings ein wenig ungesichteter Reichtum den
besonderen Stolz des Museums ausmachen,
die frühen Italiener und die Holländer des
XVII. Jahrhunderts, durch gelungene An-
käufe zu vermehren.
In der Vita des Domenico Ghirlandajo
berichtet Vasarif daß der Künstler die
Tornabuoni-Kapelle von Santa Maria No-
vella zu Florenz nicht nur mit Fresken ge-
schmückt, sondern auch die Altartafel der
Kapelle mit sechs Flügelbildem in Tempera
ausgeführt hätte. Von diesem Werke sei ein
Teil, nämlich einige Gestalten der Rückseite
und drei Flügelbilder, bei dem Tode des
Meisters (1494) unvollendet gewesen und von
seinen Brüdern Benedetto und David Ghir-
landajo in Öltechnik fertiggestellt worden.
Als der Altar im Jahre 1804 abgebrochen
wurde, gelangte kurz darauf das Mittelbild
mit der thronenden Madonna in der Engels-
glorie und zwei Flügelbilder mit dem heiligen
Laurentius und der heiligen Katharina von
Siena in den Besitz des Kronprinzen von
Bayern und 1850 in die Münchner Pina-
kothek. Die Rückseite mit der Taufe Christi
und zwei andere Flügelbilder, auf denen die
Heiligen Vincentius Ferrerius und Antonius
dargestellt sind, bildeten einen Bestandteil
der Sammlung Solly und hängen heute im
Kaiser- Friedrich - Museum. Die restlichen
beiden Tafeln, auf die nach Vasaris Bericht
die Heiligen Stephanus und Petrus Martyr
gemalt waren, wurden 1809 von Lucien
Bonaparte erworben und waren dann ver-
Schollen. Kurz vor Kriegsbeginn tauchte
eines dieser Flügelbilder mit dem heiligen
Stephanus im Pariser Kunsthandel auf und
1' Deutsche Ausgabe von jaeschke, II, Straßburg 1904,
Seite x62.