713
Ubicationen, an den Eckthürmchen die sogenannten Seitenzimmer (Alkierze), unten ein
Flur, Stapelplätze, dabei ein Thor mit einer Zugbrücke und hochgelegene Parterrefenster
charakterisiren diese Herrenhäuser der Dörfer, die wie aus Stein erbaut aussehen und oben
mit einer Attika geschmückt sind. Ein Beispiel solcher Edelhöfe des XVI. Jahrhunderts ist
das bis jetzt bewohnte Herrenhaus in Jezöw bei Bobowa aus dem Jahre 1525 mit
Aus dem Wawel in Krakau, XVI. Jahrhundert.
Renaissance-Umrahmung^der Fenster, mit Balkendecken und gemalter Wanddecoration.
Ebenso das sogenannte Schloß zu Szymbark bei Gryböw, herrliche Reste eines
umfangreichen Baues mit Thürmchen an den Ecken und einer schönen Attika. Der untere
Theil der Thürmchen ist massiv, im Oberstock trägt er mit Hilfe von Kragsteinen die
Seitenstubenlocalitäten.
Dieser Typus des Edelhofes entwickelt sich im großen Maßstabe auf den Besitzungen
der Magnaten. Es sind dies Palastbauten mit einem Schloßhofe im Innern, mit Kapelle,