MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 1 und 2)

Die Breslauer historische Ausstellung xgx3. König Friedrich Wilhelm III. vor Paris am 30. März x814. Gemälde 
von Zippel 
 
der Reversseite eine Reisuhr (Sanduhr), auf welcher eine brennende Lampe 
steht, die kleineren das Bild des I-Ieilandes (Salvator) und die kleine vier- 
eckige Klippe ein Kreuz. 
Über diese Ehrpfennige spricht Arnold Luschin von Ebengreuth in der 
Wiener „Numismatischen Zeitschrif" vom Jahre 1877 in einer längeren 
Abhandlung. 
Eine andere bedeutende Arbeit finden wir in den Ausgabenbüchern der 
steirischen Landschaft am 2. Mai 1585, Seite x24, Post 131, verzeichnet. Die 
Landschaft hat dem „Herrn Obristen windischer Grenzen, Herrn Ritter 
Veiten von I-Iallekh zu Ranzenekh" für seine langwierigen getreuen Dienste 
„einen ganz gulden Pöcher verehrt". 
I-Iiefür wurden I-Iansen Lasanz, „einer ehrsamen Landschaft Münz- 
meister", für Gold und Macherlohn gegen seine und Hansen Zwigott, Münz- 
eisenschneider, Quittung 1000 H. ausgezahlt. Im jahre 1588 machte unser 
Meister für den Dachreiter am Landhause in Graz ein „Panteltier" und 
einen „vergülten Khnopf" und vergoldete die am Turm angebrachten zwei 
drehbaren Kugeln, welche die Mondphasen anzeigten, mit 50 Dukaten. 
Am 13. August desselben Jahres liefert er ein silbernes „übergültes Trink-. 
geschirr" in Form eines Panthertiers der Landschaft, welche es dem „Herrn 
6
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.