zu einer besonders auch auf dem Gebiete der Lithographie höchst umfang-
reichen und bedeutenden Produktion. Über Th. Hosemann, Franz Krüger
(Abb. 13) und Menzel ist die Entwicklung mit Max Liebermann bis in die
Gegenwart weitergeführt.
Schließlich wird das Bild der Märkischen Kultur noch vervollständigt
durch einige Räume, die in Bildnissen die führenden Geister auf allen
Gebieten vorführen. Mit Recht ist dabei Theodor Fontane besonders hervor-
gehoben, mit gleichem Rechte auch dem in zahlreichen Flugblättern ver-
ewigten Berliner Humor ein besonderer Raum gewidmet.
Daß die Leitung des Museums bemüht ist, den vielfältigen Inhalt des
Museums auch dem Publikum innerlich zugänglich zu machen, das zeigt
schon die durchgehende sorgfältige Beschriftung der Gegenstände, der zu
geringem Preis herausgegebene Führer, die Veranstaltung von Führungen
und Vorträgen. Es ist bezeichnend, daß kein Museum so oft und so gern
von der Jugend aufgesucht wird wie dieses. Und so wird, ohne viel
Tendenzpredigt und Herabsetzung des Fremden, von solch einem'Museum
die Liebe zur Heimat geweckt, jene Liebe, die nicht auf Phrasen, sondern
auf Kenntnis beruht und immer das Wort Goethes beherzigt: „Geh' vom
Häuslichen aus und verbreite Dich, so Du kannst, über alle Welt."
DER BILDHAUER HUBERT GERHARD IN
MÜNCHEN UND INNSBRUCK Saß VON RUDOLF
ARTUR PELTZER-MUNCHEN Sh
, ÜNCHEN und Augsburg bergen eine Fülle von Bronzen
' der Spätrenaissance wie keine andere Stadt nörd-
lich der Alpen. Monumentale Brunnenanlagen und
imposante Mausoleen, umfangreiche dekorative
Skulpturen zum Schmuck der Fassaden, Standbilder,
heilige und profane Figuren, Epitaphien und Reliefs
aus Erz sind in so großer Zahl vorhanden, daß die
wissenschaftliche Forschung, ohnehin befangen
in alteingewurzelter Voreingenommenheit gegen
die Kunst dieser Zeit, sich meist mit einer sum-
marischen Aufzählung der Werke und der Kon-
statierung ihres einheitlichen „internationalen" Stiles begnügt, ohne in eine
Untersuchung des Einzelnen und eine Scheidung der Hände einzutreten.
Und doch dürfte ein derartiges Unternehmen, wie es hier für einen Teil des
Materials versucht wird, in mancher Hinsicht lohnend sein." Gilt es doch,
den besonderen Charakter dieser Plastik Süddeutschlands, die die Tendenzen
" Den Herren Professor Halm, Direktor des Bayrischen Nzüonalmuseums, und Professor Hsbich,
Direktor des Münzkabinelts in München, bin ich für mannigfache Unterstützung meiner Studien zu besonderem
Danke verpßichter.