MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 5, 6 und 7)

 
109 
DAS STEIRISCHE GOLDSCHMIEDEHAND- 
WERK BIS INS XIX. JAHRHUNDERT (11.) se- 
VON JOSEF JOOS-WIENM- 
ER Besprechung des steirischen Goldschmiedehand- 
werks des XVIII. Jahrhunderts sollen einige Mit- 
teilungen über die ersten bekannten, durch un- 
glückliche Kriege verursachten, vom Staate an- 
befohlenen Einziehungen von Gold- und Silber- 
geräten behufs Gewinnung von Edelmetallen für 
die Ausmünzung vorausgeschickt werden. Die 
ersten diesbezüglichen Aktionen richteten sich 
nur gegen die Kirchenkleinodienf 
Nach der unglücklichen Schlacht bei Mohacs 
befahl Kaiser Ferdinand I. infolge der immer 
größer werdenden Türkennot zuerst nur für Österreich und am 12. Sep- 
tember 1526 auch für Steiermark die Beschreibung und Ablieferung aller 
Kirchengeräte in Städten, Märkten, Dörfern, Domstiften, Probsteien und so 
weiter. Von den Kirchenschätzen mußten genaue lnventare angefertigt, die 
Kleinodien im Schlosse zu Graz abgeliefert und den einzelnen Gotteshäusern 
eine „gebührliche Empfangsbestätigung" verabfolgt werden. Als Zweck der 
Maßregel wurde angegeben, daß die Kleinodien vor den Türken gerettet 
und nur irn äußersten Notfalle für die Bedürfnisse der Landesverteidigung 
verwendet werden sollten. Unter den abgegebenen Kirchenschätzen befanden 
sich solche von hohem Kunstwerte. Nach der Rottenmanner Chronik lieferte 
das dortige Kloster unter anderen Kirchenschätzen eine Monstranz im 
Metallwert von 16 Mark ab, deren Macherlohn den für jene Zeit hohen 
Betrag von 70H gekostet hatte. Von der „Matthäi Pfarrkirche in Murau" 
wurden sechs silberne, vergoldete Kelche, ein silbernes Marienbild, „daran 
Haar und Kleidung vergoldet", ein silbernes Barbarabild, eine silberne 
Rauchkapsel, drei vergoldete Kreuze und drei kleine silberne Monstranzen, 
von der St. Anna-Kirche ein Kelch mit Patena und ebenso von dem Spital 
ein Kelch mit Patena, alles zusammen im Gewichte von 22 Mark 6 Lot ab- 
geführt. Nach Wichners Mitteilungen opferte die Kirche zu St. Michael damals 
eine silberne Monstranz, zwei silberne Bildnisse der heiligen Maria und 
Walpurgis, zwei Patenen und drei Kelche im Gesamtgewichte von n Mark 
8 Lot; Mautern mußte eine Monstranz und einen Kelch samt Patena ab- 
geben. Der Ertrag dieser als Zwangsdarlehen anzusehenden Aktion betrug 
63.451 3' 4 ß 8 A}, (etwa 120.000 8.). Eine Rückzahlung ist niemals erfolgt, 
obwohl Kaiser Ferdinand I. versprochen hatte, in friedlicheren Zeitläufen das 
Ganze zu ersetzen. 
i: Siehe „Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark", herausgegeben von 
der historischen Landeskommission für Steiermark, 3. Heft 19:2, „Das Kirchengut in Steiennark im XVI. und 
XVII. Jahrhundert" von  Loserth. 
34
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.