MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 5, 6 und 7)

ausgenommen. Daher sind die unteren Teile der Kelche, Ziborien und der 
Gefäße für das heilige Öhl, die Kannen, Tatzen, Glöckchen, Weihrauch- 
büchsen und Schüsseln, Rauchfässer, Ampeln, Leuchter, Bischofsstäbe, Be- 
schläge der kirchlichen Kleider, Bilder, Opferstücke und Tafeln, Altäre, 
alles Schatzsilber, mit einem Worte alle Geräte und Verzierungen von 
weißem und vergoldetem Silber oder von Gold, insofern ihre Ausnahme 
nicht schon mit obiger Verordnung lit. a bestimmt ist, ohne weiters 
zur Einlieferung zu bringen." Die politische Behörde wird zu ent- 
scheiden haben, „welche für den täglichen Gottesdienst ganz 
unentbehrlichen Kelche, Monstranzen und 
Rauchfässer insolange zurück zu halten sind, 
bis sie durch neue Gefäße ersetzt werden 
können". „Die Einsammlung des Kirchen- 
silbers auf dem flachen Lande wird dekanats- 
weise, die Einlieferung selbst aber von den 
Kreisämtern geschehen." 
Die Verordnung vom 31. Jänner 1810 
bestimmt, daß „Goldschmiede bei Strafe von 
keiner Partei Bruchsilber oder Silbergeräte 
ankaufen und nur gegen Einlegung be- 
schworener Inventarien ihre neuen Geräte 
zurückbehalten dürfen". Eine andere Anord- 
nung verfügt: „Nachdem aber unter den mit 
Steinen besetzten und emaillierten Geräten 
auch ein oder das andere besonders künst- 
lich gearbeitet oder mit echten Steinen von 
großem Werte reich und dergestalt besetzt 
vorkommt, daß die Steine mit ihrer Fassung 
nicht abgeschraubt werden können und somit 
zur Wegnahme gebrochen werden müßten", 
so dürfen solche „gewissermaßen als Fas- 
sungen zu betrachtende Stücke" befreit und 
mit dem Befreiungsstempelbezeichnet werden. am" 25' Johann smdlmaye" Kam" m] 
_ _ , unstgewerbemuseurn am „joanneum 
Ein vom Kreisamte Graz gelieferter Aus- in Gfaz 
weis gibt an, daß von ihm 1877 Mark 4152 Lot 
Silber abgeliefert und 384 Mark 101'132 Lot befreit, das heißt, daß 83 Prozent 
eingeschmolzen und nur I7 Prozent von der Vernichtung gerettet worden 
sind. Hiebei ist der Gedanke einigermaßen tröstend, daß vorwiegend kunst- 
voll gearbeitete Stücke befreit worden sein dürften, so daß also die noch 
vorhandenen alten Gegenstände im großen ganzen als eine Auslese zu 
betrachten sein werden. 
Mariazell, der an kirchlichen Kunstschätzen reichste Ort Steiermarks, 
der im Jahre 180g für die Rettung des Kirchenschatzes vor den Franzosen 
nach Temesvar x4.o5o fi. 36 kr. ausgegeben hatte, wurde natürlich wieder 
 
 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.