MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 5, 6 und 7)

Zeit in der Regel (doch nicht immer) von Leuchtermachern hergestellt. Erst 
in der zweiten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts treten innerhalb des Rot- 
schmiedehandwerks spezielle „Bögeleisenmachef auf. Es sind dies: Martin 
Ulrich (Meister 1765). Stephan Fleischmann (1774), Wolfgang Nikolaus Adam 
(1775), Johann Ernst Diez (1776) und noch 1805 Bartholomäus Spachel. 
Georg König (1760), den das Handwerk selbst als Bügeleisenmacher führt, 
ist in der amtlichen Liste des Rugsamtes noch als Hahnenmacher einge- 
tragen, ebenda Christian Fleischmann (1773) als Leuchtermacher. 
Das Signum iindet sich an den Bügeleisen in der Regel hinten auf 
dem Türchen. Die großen Initialen im Ornament der Oberseite bedeuten 
stets die Besitzerin des Stückes. Bei einem Exemplar vom Jahre 1771 im 
Münchener Nationalmuseum ist zum Beispiel mit der Marke Nr. 37, 1, c des 
Matthäus Hollederer der Eignerinnenname Sibila Henrietta Hollederin, also 
wahrscheinlich der Frau Meisterin selbst, voll ausgeschrieben, wie bei einem 
zweiten vom Jahre 1688 ebendort, das der Regina Sabina Jungin gehörte 
und von einem in den Namenlisten fehlenden Meister BEER (nach Mit- 
teilung von Herrn Professor Halm) in späterer Schrift vom Anfange des 
XIX. Jahrhunderts gemarkt ist. Ein in Privatbesitz befindliches Bügeleisen}: 
das ausweislich der Marke Nr. 103 a von Albrecht Kercker herrührt, der dieses 
Zeichen im Jahre 1691 annahm, ist ähnlich einem Exemplar des Germa- 
nischen Museums (Abb. 63) an der Oberfläche mit gepunztem Blumen- 
omament verziert. Ob dies die „gehauene" oder die „gestochene" Arbeit 
der Meisterstücklisten ist, sei dahingestellt. Es kommt dort auch der Aus- 
druck "gebunzelt" vor, jedoch in anderem Zusammenhang, bei Erwähnung 
eines Weihkessels, den ein Geselle ungehörigerweise „obenherum" so 
verziert hatte. 
Albrecht Kercker war der Lehr- 
meister des Andreas Kechel, von 
dem das bereits erwähnte Haupt- 
stück des Germanischen Museums 
mit dem ausgeschriebenen Namen 
KECHEL und der Marke Nr. 138a 
bezeichnet ist (Abb. 61). Der ge- 
drechselte Holzgriff ruht hier auf 
zwei weiblichen Halbiiguren, ähn- 
lich wie bei einer im Handregister 
zum Jahre 1759 eingetragenen Mei- 
sterprobe, die so beschrieben wird: 
„ist gehaut und anstatt der stollen 
mit mehrfraeulein geziert". Kechels 
V Ein ähnliches Stück scheint sich, soviel 
die kleine Abbildung erkennen läßt, im Museum in 
Rotbenburg ob der Tauber zu beünden. Abgebildet 
in „Die Quelle", herausgegeben von Gerlach und Abb. 74. Schild vom Epitaph des Roteclamiedes Friedrich 
Schwindrazheim, Band X, Seite 18, Nr. 56. Findeis, 1648 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.