MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 8, 9 und 10)

Zustande der Front (siehe Abb. 2 und 3) ergibt, stimmt auch die Lage der 
beiden Tore und damit die der Durchfahrten, aber auch die Fensterzahl, 
überein. Wenn zwischen den Toren in dem alten Stiche (Abb. 1) jedoch 
ein Fenster weniger erscheint, als heute vorhanden ist, so darf dies wohl 
nur als eine kleine Ungenauigkeit des Zeichners oder Stechers angesehen 
werden. Im weiteren werden wir übrigens auch hören, daß eine, für uns 
sehr wichtige, alte Quelle tatsächlich nur von einem Umbaue spricht. 
Über die erwähnte Erzherzogin Beatrix, Herzogin von Modena, hat 
Dr. Wilhelm Englmann vor kurzem in einem Aufsatze „Das Palais Modena 
in Wien" im „Monatsblatt des Wiener Altertumsvereins" (Juni-Juli 1916) 
berichtet." Es behandelt diese Arbeit aber nicht das Palais, das uns hier 
beschäftigt, sondern den, während des Krieges abgerissenen, Modenesischen 
Gartenpalast in der Beatrixgasse im III.Wiener Bezirke. Diesem ursprüng- 
lich mehr ländlichen oder Sommersitze gegenüber wäre unser Palais als 
Stadt- oder Wintersitz der Erzherzogin anzusprechen. Übrigens handelt 
es sich auch bei dem Vorstadtpalaste nur um den Umbau und Ausbau eines 
älteren Gebäudes. Wir geben hier eine, offenbar seltene, Darstellung des Vor- 
stadtpalastes (in Abb. 4), da sie dem Verfasser der erwähnten ausgezeichneten 
Arbeit jedenfalls nicht bekannt war, aber seine, aus urkundlichen Nach- 
richten gewonnene, Anschauung von der früheren Gestalt der Vorderseite 
aufs glücklichste bestätigt." Diese Darstellung kann - gerade wenn wir die 
Ergebnisse Dr. Englrnanns vergleichen - in den Hauptsachen gewiß als 
richtig angesehen werden; ein Irrtum liegt nur ganz rechts vor bei der zurück- 
laufenden Seite des Palastes: hier soll das vorderste Fenster keinen Rund- 
bogen, sondern einen niedrigeren, geradlinigen Abschluß haben. Bei der 
ganzen Darstellungsart ist es begreiflich, daß dieser, hier nebensächliche, 
Teil nur aus der Erinnerung gezeichnet ist. Und in der Erinnerung hafteten 
eben vor allem die Rundbogenfenster, die ja zum Kennzeichnendsten dieser 
Seite und überhaupt zum Eindruckvollsten des ganzen alten, heute leider 
verschwundenen, Baues gehörten. Die schönen Innenräume, besonders der 
stattliche Bibliothekssaal, sind wenigstens in guten photographischen Auf- 
nahmen im Städtischen Museum erhalten; wir verweisen auf sie auch des- 
halb, weil ein eingehenderer Vergleich mit den Räumen des Stadtpalastes 
vielleicht noch manchen Aufschluß bieten kann. 
Daß sich die Erzherzogin in beiden Fällen mit einem Umbau begnügt 
hat, mag zum Teile darin seinen Grund haben, daß sie in der ersten Zeit 
ihres Wiener Aufenthaltes vielleicht nicht daran dachte, daß ihres Bleibens 
hier so lange sein werde, und daß sie möglichst bald einen Wohnsitz haben 
wollte, der den großen künstlerischen Überlieferungen ihres Hauses ent- 
spräche. Sie war ja die einzige Tochter des letzten Fürsten aus dem glor- 
reichen Hause der Este, des Herzogs Ercole III. von Modena, mütterlicher- 
' Seite 146 H. Mit einigen Änderungen wiederabgedruclrt in dem schönen, von Kustoe Aloio Trost heraus- 
gegebenen, "Wiener Kalender" auf du Jahr 19:8. 
" Vergleiche in dem Aufsatze Englmanns im „Monatsblnw Seite 252.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.