MAK

Volltext: Wiener Porzellan: Original, Kopie, Verfälschung, Fälschung

h 
v> 
fe: 
Abb. 440. Henkelschale mit Untertasse, Wiener Por 
zellan, um 1820; Henkelschale unterglasurblauer Bin 
denschild, eingestempelt: 820 47, Malernummer 113 in 
Hellbraun auf der Glasur; Untertasse: unterglasur 
blauer Bindenschild, eingestempelt: 820 1 2, Ritzzei 
chen: 3; H (Henkelschale): 6,3 cm, D (Untertasse): 13,3 
cm. - ÖMAK Inv. Ke 9747 
Abb. 441. Henkelschale mit Untertasse; Wiener Por 
zellanmanufaktur Augarten; unterglasurblaue Augar 
tenmarke (Henkelschale), Augartenmarke in Blau auf 
der Glasur (Untertasse), in Rot auf der Glasur (Ober 
tasse): „54. 5839 9”; in Dunkelgrau (Untertasse): 
,,F. 54 D. 5839 Malerei Muster 19”; H (Henkelschale): 
6,5 cm; D (Untertasse): 13,4 cm. - Wiener Privatbesitz 
zoomorphen Elementen (Greife) scheinen alle aus dem Dekorreichtum der Wiener Manufak 
tur zu stammen oder doch nur geringen Veränderungen unterworfen worden zu sein 
(Abb. 435). Dies trifft offensichtlich nicht völlig für eine Henkelschale mit Untertasse zu, deren 
Wandung bzw. Fahne mit vertikalen bzw. radial angeordneten, stilisierten Zweigen dekoriert 
ist (Abb. 429). 
Nicht ganz die Qualität der kobaltblauen Tassen dürfte die Reliefgolddekoration auf zwei 
anderen Augarten-Tassen (Abb. 436—439) erreichen, bei denen ebenfalls florale, geome 
trische Motive sowie Greife im Dekor Vorkommen. Bei einer Tasse scheint die Binnenzeich 
nung der Tierkörper nicht sehr exakt, bei der anderen dürfte der Dekor etwas zu dick aufge 
tragen worden sein. 
Auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich sind einander zwei Tassen (Abb. 440, 441), 
die aus der Wiener Manufaktur bzw. aus der Manufaktur Augarten stammen. Die Gold 
bordüre unterm Mundrand entspricht aber nur in den einzelnen Grundelementen dem Vor 
bild. Im allgemeinen scheint die Bordüre bei der Wiener Tasse (Abb. 440) in eine unsichtbare 
Umrahmung oben und unten stärker eingebunden; das mittlere Rosettenmotiv aus Gold ist in 
der Binnenzeichnung bei Augarten etwas abweichend radiert, die seitlichen symmetrischen 
Blätter stehen weiter auseinander, die Gesamtsilhouette des seitlichen Motivs (Beeren?) 
tendiert bei Augarten stärker zum Oval. 
380
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.