MAK

Full text: Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 3, 4 und 5)

I7] 
Renaissance bis auf Winkelmanns Zeit hinauf neben dem Laokoon und dem 
Apollon vom Belvedere als das ständige Vorbild vollendeter Mustergültigkeit 
betrachtete, auf Grund einer auf dem Sockel angebrachten Inschrift für ein 
Werk des Atheners Glykon (Glaukon) gehalten wurde. Es ist aus den Mit- 
teilungen Bagliones bekannt," daß Fra Guglielmo della Porta die Beine der 
Statue ergänzte und daß diese Restaurierung so trefflich gelang, daß Michel- 
angelo nach der Auffindung der alten, ursprünglichen Beinfragmente sich 
dahin entschied, die glücklichen 
Ergänzungen Portas zu belassen. 
Die verschrobene Einbeziehung 
Berninis aber geht vermutlich 
auf einen Irrtum Brustolons 
(beziehungsweise seiner trüben 
Quelle) zurück. 
Die Schlußzeile des erwähn- 
ten Blattes aber bringt folgenden 
Satz: „1e superbism" coroze del S" 
Delte (?) furono fatte d'intaglio sul 
disegno di Ciroferri, I-Iuomo di 
valero e modelli." Gemeint sind 
die berühmten Entwürfe des rö- 
mischen Künstlers Ciro Ferri" 
für Prunkwagenf" die Andrea 
ebenso wie das 17:3 von Rossi 
edierte dem venezianischen Ge- 
sandten Lorenzo Tiepolo gewid- 
mete Vasenwerk, an dem Ciro 
Ferri gleichfalls mitarbeitete, als 
Vorlage benutzt haben wird. So 
wird das, was wir früher über 
den wahrscheinlichen Gebrauch 
derartiger Musterbücher gesagt 
haben, bestätigt; der Forscher, 
der einer dankenswerten Arbeit über Brustolon und seine Umgebung nach- 
gehen wird, wird diese und ähnliche Vorlagenbücher im weitesten Ausmaße 
heranziehen müssen. 
Wie geringfügig auch diese wenigen Angaben sein mögen, die Er- 
wähnung der antiken Heraklesfigur, jene vereinzelten Exzerpte über Farben- 
 
Abb. 15. A. Brustolon, Madonna mit Heiligen (Zeichnung) 
4' "Guida Illustrata del Museo Nazionale di Napoli", Napoli 191 r, 2. edizione, Seite 83. Die Statue wurde 
1546 47 gleichzeitig mit dem „Famesischen Stier" in den Thermen des Caracalla gefunden. Die 1560 ans Tages- 
licht gekommenen antiken Beinfxagrneme wurden erst 1796 von Tagliolini angefügt. 
"f" Giov. Mich. Writ, „Ragguaglio della Solenne Comparsa fattz in Roma gli otto di Genaio 1687 da! . . . . 
Conte die Caslelmaine (Gesandter Jakobs II. von England) . . . . all' Udienza . . . . di . . . Papa Inncenzo XI. . . . 
Roma" (Starnperin D. A. Ercole). 
"k" Vgl. den dem Brustolon wohl irrtümlich zugeschriebenen Schlitten der Venus in Thiene. (Ferrari, 
a. a. 0., Tafel 79.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.