MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 3, 4 und 5)

merk des alten 
Modellbuches 
der Manufaktur 
erst 1804 ent- 
standen sein soll. 
Denn dieses Mo- 
dell, von dem 
sich eine alte 
Ausformung, 
vermutlich die 
in dem Rheden- 
sehen Schreiben 
erwähnte, im 
PotsdamerStadt- 
schloß und eine 
zweite in der 
Keramischen 
Sammlung der 
Abb. 3x. Zum Tafelaufsatz für den Herzog von Wellington, Thames, Modell 1483, 
von J. G. Scbadow, Berlin 1818. neue Ausformung 
Manufaktur (Abb. 19) befindet, erweist sich als eine genaue Nachbildung 
der in der Königlichen Nationalgalerie bewahrten ersten Schadowschen 
Luisen-Büste von 1794, die der Prinzessinnengruppe vorausgingfk 
Gleichzeitig mit der Luisen-Büste nach Schadow ist 1802 eine lebens- 
große Büste des im Mai dieses Jahres verstorbenen Ministers von Heinitz 
entstanden, für die Riese, auf Order des Ministers von Rheden, der an 
Heinitz' Stelle als 
Chef der Manufak- 
tur getreten war, 
„das Model des 
Herrn Schadow 
abwarten und bei 
der Execution in 
Porzellan das Ge- 
4 Daneben finden 
sich in der Manufaktur noch 
eine im Modellbuch über- 
haupt nicht aufgeführte un- 
erfreuliche Büste der Kö- 
nigin, die stilistisch zweifel- 
los auch in die ersten jahre 
des XlX. jahrhunderts, aber 
nach dern etwas starren Ge- 
sichtsausdruck, der steilen 
Kopfhaltung und der lang- 
weiligen Haarbehandlung 
zu urteilen, eine der sehr 
mißglückten selbständigen 
Arbeiten Rieses ist, bei der 
ein Anteil Schadows aus- 
geschlossen erscheint. 
Abb. 32. Zum Tafelaufsatz für den Herzog von Wellington, Samhre, Modell M88, 
von I. G. Schadow. Berlin, 18:8. neue Ausformung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.