leise geöFfnet.
DerKörperzeigt
eineweicheßlei-
schige Behand-
lung. Der felsige
Boden ist ähn-
lich wie bei un-
seren Figuren
des Adam und
der Eva gebildet,
das Postament
ist auf den Sei-
ten beschnitten,
so daß wir an-
nehmen dürfen,
daß die Figur in
einer größeren
Komposition
eingesetzt war.
Die Stellung der
Beine erinnert
in ihrer Ge-
spreiztheit an
die Stellung un-
serer Eva, der
Typus des Kopfes
14'
Abb. 11.
Kruzifix, Schule Veit Stoß, um 1525 (Ösierr.
Museum)
ist sehr ähnlich
dem der Meit-
schen Köpfe. (Die
Figur ist 26-5
Zentimeterhoch.)
Etwas klei-
ner (25 Zenti-
meter) ist die
zweite Frauen-
gestalt;ebenfalls
nackt, auf dem
rechten Beine
stehend, das lin-
ke etwas vorge-
setzt. Die beiden
Arme werden
nach unten ge-
halten, der Kopf
ist nach links
gerichtet. Die
Haare, in der
Mitte geteilt, sind
von rückwärts
nach vorne ge-
nommen und
oben auf dem
Kopfe zusammengefiochten. Links und rechts hängen Löckchen über die
Schläfe herab. Die Stirne ist gewölbt, die Nase trägt vorne den für Meit
75